idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2015 13:43

Endstation Armut? Nachbericht zur Fachtagung zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Auf Einladung der Arbeiterkammer Niederösterreich und der Fachhochschule St. Pölten diskutierten diese Woche TheoretikerInnen und PraktikerInnen über die gegenwärtige Rolle der Bedarfsorientierten Mindestsicherung und ihre Perspektiven für die Zukunft.

    Wie steht das Instrument der Bedarfsorientierten Mindestsicherung heute da? Vor welchen Herausforderungen steht die Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit in einem wirtschaftlichen Umfeld, das von immer geringerem Wachstum geprägt ist? Welche Rolle spielen SozialarbeiterInnen in diesem Prozess, wie können ihre Erfahrungen für die Entwicklung neuer politischer Konzepte genutzt werden?

    In Kooperation mit der Arbeiterkammer Niederösterreich lud die FH St. Pölten am 23. November 2015 unter dem Titel „Endstation Armut – Hoffnung Mindestsicherung?“ zu einer Fachtagung. VertreterInnen aus Wissenschaft und Sozialpartnerschaft, aus der sozialarbeiterischen Praxis und der Politik tauschten ihre Erfahrungen in der Arbeit mit der Bedarfsorientierten Mindestsicherung aus.

    Mindestsicherung das falsche Instrument?
    Nikolaus Dimmel von der Universität Salzburg warf einen Blick in die Vergangenheit und Gegenwart der Bedarfsorientierten Mindestsicherung. Die Frage sei, ob diese in der Vergangenheit in der Lage gewesen sei, arbeitsmarktpolitische Verwerfungen adäquat aufzufangen und mit den Herausforderungen der Zukunft umzugehen.

    Er stellte die Frage: „Ist die Bedarfsorientierte Mindestsicherung nicht das völlig falsche Instrument? Vielleich müssen wir über ein Grundeinkommen nachdenken?“ Während PraktikerInnen in der Diskussion Schwierigkeiten in der Umsetzung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung anmerkten, hoben WissenschafterInnen und PolitikerInnen Handlungsbedarf in den gegenwärtigen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern hervor.

    Eine bessere Finanzierung sozial- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen ist demnach nicht das Problem. „Die finanzielle Situation des Staates ist nicht so schlecht, wie man sich das oft vorstellt“, meinte Jürgen Figerl, Ökonom der AK Niederösterreich, „mit mehr Steuergerechtigkeit wären Mehreinnahmen von 4,5 Milliarden Euro durch den Staat möglich.“

    Ebenso argumentierte FH-Professor Tom Schmid vom Department Soziales der FH St. Pölten. „Wir haben kein Ausgabenproblem, sondern ein Einnahmenproblem“, so Schmid, „nicht die Lohnsteuer, sondern andere Staatseinnahmen sind ein Problem.“

    FH: Debatten über Zukunft großen Platz einräumen
    Die Bedarfsorientierte Mindestsicherung ist in einem breiteren Feld der Armutsbekämpfung zu sehen: "Es ist wichtig, den Menschen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Armut ist ein Kollektivvertrag mit 1.500 Euro Mindestbezug", sagte AK NÖ-Vizepräsidentin Brigitte Adler.

    „Die Herausforderung, den bedrohten gesellschaftlichen Zusammenhalt in den nächsten Jahren zu sichern, ist groß“, hob Peter Pantuček-Eisenbacher, Leiter des Departments Soziales der FH St. Pölten hervor, „das wird nur gelingen, wenn nicht breitere Schichten der Bevölkerung in aussichtslose Situationen getrieben werden. Unabhängig davon, ob diese Personen schon lange oder erst seit Kürzerem auf dem Territorium unseres Staates leben bzw. leben müssen.“ Er betonte die Rolle der Fachhochschule in dem Diskussionsprozess: „Wir werden in den nächsten Jahren unserer Verantwortung auch dadurch nachkommen müssen, dass wir den Debatten über die Zukunft unserer Gesellschaft breiten Platz einräumen.“

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.300 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 – 269
    M: +43/676/847 228 – 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos
    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten


    Images

    Fachtagung „Endstation Armut“
    Fachtagung „Endstation Armut“
    Source: FH St. Pölten / Mario Ingerle

    Fachtagung „Endstation Armut“
    Fachtagung „Endstation Armut“
    Source: FH St. Pölten / Mario Ingerle


    Attachment
    attachment icon PA

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Fachtagung „Endstation Armut“


    For download

    x

    Fachtagung „Endstation Armut“


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).