idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2015 09:18

Wir haben jetzt die Chance, Krebs zu verhindern!

Bianka Wiebner Geschäftsstelle
Deutsche Leberstiftung

    Unbehandelt münden viele Lebererkrankungen in Leberzirrhose und Leberzellkrebs. Dabei sind Erkrankungen der Leber inzwischen oft gut behandelbar – wenn sie rechtzeitig erkannt werden. Leberzellkrebs könnte also in vielen Fällen vermieden werden.

    Eine der häufigsten Ursachen für eine Lebererkrankung ist die Infektion mit einem Hepatitis-Virus, vor allem mit dem Hepatitis B- und dem Hepatitis C-Virus. Wird diese Infektion nicht behandelt, kann sie zu einer dauerhaften (chronischen) Entzündung der Leber und in der Folge zu einem kompletten Umbau des Bindegewebes in der Leber (Leberzirrhose) und sogar zu Leberzellkrebs führen.
    Patienten mit einer chronischen Hepatitis C haben (je nach Lebensumständen) ein Risiko von 10 bis 40 Prozent, eine Leberzirrhose auszubilden. Das Risiko, an einem Leberzellkrebs zu erkranken, liegt dann bei 1 bis 4 Prozent pro Jahr.
    Viele Menschen haben sich vor 1990 bzw. 1992 mit Hepatitis B oder Hepatitis C durch Bluttransfusionen oder Blutprodukte angesteckt. Damals konnte das Blut noch nicht auf diese Viren getestet werden.
    Lebererkrankungen bleiben oft unerkannt, da die Leber nicht schmerzt und die Erkrankungen der Leber sehr häufig keine eindeutigen Anzeichen zeigen. So entwickelt sich eine chronische Leberentzündung, deren Folge nach vielen Jahren Leberzellkrebs sein kann. Daher erwarten Experten, die entsprechende Berechnungsmodelle entwickelt haben, für die kommenden Jahre eine große Steigerung der Zahlen von Patienten mit Leberzirrhose und Leberzellkrebs.
    Mit den neuen Medikamenten, die direkt in den Vermehrungsprozess der Viren eingreifen und seit Januar 2014 für die Therapie zugelassen wurden, kann die Hepatitis C bei fast jedem Patienten erfolgreich behandelt werden. Zudem können mit den fast nebenwirkungsfreien Präparaten und den kürzeren Therapiedauern viel mehr Patienten bis zum Ende der Therapie behandelt werden.
    Wenn die Hepatitis C ausgeheilt ist, steigt die Lebenserwartung – sogar bei Patienten, die bereits eine Leberzirrhose haben. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge gleichen sich die Lebenserwartung und der Gesundheitszustand der geheilten Patienten an die von gesunden Menschen an.
    Auch Hepatitis B ist inzwischen gut behandelbar. Das Virus kann durch eine nebenwirkungsarme Therapie bei allen Patienten dauerhaft unterdrückt werden.
    Damit bieten die neuen Medikamente die Möglichkeit, Spätfolgen wie Leberzirrhose und Leberzellkrebs zu vermeiden. Außerdem wird so die Ansteckung weiterer Menschen durch die Übertragung der Hepatitisviren verhindert.
    Wichtig ist daher nun, bei möglichst vielen Menschen Lebererkrankungen zu erkennen, damit diese behandelt werden können. Das ist nur durch entsprechende Maßnahmen möglich, da Lebererkrankungen meistens nicht durch die Betroffenen selbst erkannt werden können.
    Um eine mögliche Entwicklung aufzuzeigen, wurden verschiedene komplexe Modelle erarbeitet, mit denen unterschiedliche Abläufe dargestellt werden können. Diese Modelle zeigen, dass bei 10.000 Neu-Diagnosen pro Jahr die Anzahl der Todesfälle aufgrund von Hepatitis C bis zum Jahr 2030 um 2/3 gesenkt werden könnten und die Häufigkeit von Leberzellkrebs bis 2030 unter diesen Bedingungen um fast 70 Prozent sinken würde.
    „Es ist wichtig, dass wir jetzt entsprechende Screening-Programme etablieren, mit denen wir Menschen identifizieren, die an einer Hepatitis C erkrankt sind. Wir haben jetzt die historische Chance, diese Menschen zu heilen und damit viele Folgeerkrankungen wie Leberzellkrebs zu verhindern“, erläutert Prof. Dr. Heiner Wedemeyer, wissenschaftlicher Koordinator der Deutschen Leberstiftung und Mitautor der Publikationen zu den Entwicklungsmodellen. „Wir dürfen diese Möglichkeit nicht ungenutzt lassen.“

    Die Deutsche Leberstiftung
    Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch Forschungsförderung und eigene wissenschaftliche Projekte zu verbessern. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung für Betroffene und Angehörige sowie für Ärzte und Apotheker in medizinischen Fragen. Weitere Informationen: http://www.deutsche-leberstiftung.de.

    BUCHTIPP: „Das Leber-Buch“ der Deutschen Leberstiftung informiert umfassend und allgemeinverständlich über die Leber, Lebererkrankungen, ihre Diagnosen und Therapien – jetzt in zweiter, aktualisierter Auflage! „Das Leber-Buch“ ist im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-89993-642-1, € 16,95: http://www.deutsche-leberstiftung.de/Leber-Buch.

    Kontakt:
    Deutsche Leberstiftung
    Bianka Wiebner
    Carl-Neuberg-Straße 1
    30625 Hannover
    Tel 0511 – 532 6815
    Fax 0511 – 532 6820
    presse@deutsche-leberstiftung.de
    http://www.deutsche-leberstiftung.de


    More information:

    http://www.deutsche-leberstiftung.de/aktuelles/presseportal


    Images

    Zeitliche Entwicklung der Folgeerkrankungen der chronischen Hepatitis C
    Zeitliche Entwicklung der Folgeerkrankungen der chronischen Hepatitis C
    Deutsche Leberstiftung
    None

    Häufigkeit von Leberzellkrebs und Todesfällen bei unterschiedlichen Diagnoseraten
    Häufigkeit von Leberzellkrebs und Todesfällen bei unterschiedlichen Diagnoseraten
    Deutsche Leberstiftung
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Zeitliche Entwicklung der Folgeerkrankungen der chronischen Hepatitis C


    For download

    x

    Häufigkeit von Leberzellkrebs und Todesfällen bei unterschiedlichen Diagnoseraten


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).