idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2015 10:56

Langzeitbeobachtung der Treibhausgase in Europa

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Treibhausgase stehen im Mittelpunkt eines neuen europäischen Infrastrukturprojekts mit Beteiligung der Universität Göttingen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des „Integrated Carbon Observation System“ (ICOS ERIC) analysieren Langzeitbeobachtungen des Kohlenstoff- und Treibhausgaskreislaufs in Europa und stellen ihre Daten allen interessierten Nutzern zur Verfügung.

    Pressemitteilung Nr. 296/2015

    Langzeitbeobachtung der Treibhausgase in Europa
    Forstwissenschaftler der Universität Göttingen an neuer europäischer Infrastruktur beteiligt

    (pug) Treibhausgase stehen im Mittelpunkt eines neuen europäischen Infrastrukturprojekts mit Beteiligung der Universität Göttingen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des „Integrated Carbon Observation System“ (ICOS ERIC) analysieren Langzeitbeobachtungen des Kohlenstoff- und Treibhausgaskreislaufs in Europa und stellen ihre Daten allen interessierten Nutzern zur Verfügung. Die Europäische Kommission möchte damit eine Wissensgrundlage zur Unterstützung der europäischen und globalen Anstrengungen zum Erreichen der Klimaschutzziele liefern.

    ICOS ist eine weit verzweigte Forschungsinfrastruktur, die aufeinander abgestimmte europaweite Messungen des Kohlenstoffkreislaufs, der Treibhausgasemissionen sowie der atmosphärischen Konzentrationen der wichtigsten Treibhausgase liefert. Das Projekt integriert Beobachtungsnetze für die Atmosphäre, die Landökosysteme und die Meere und schafft so die Grundlage für eine vollständige europäische Kohlenstoffbilanz und deren Langzeitentwicklung. Standardisierte Messungen finden in ganz Europa statt – an Türmen und Ökosystemmessstationen von der Arktis bis zum Mittelmeer sowie an Messplattformen im Ozean und auf Forschungs- und Handelsschiffen im Nordatlantik und in der Ostsee.

    Die Abteilung Bioklimatologie an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen stellt als Teil des Projektbereichs Ökosysteme die Ergebnisse ihrer Messstation im Nationalpark Hainich in Thüringen zur Verfügung. Die Forscherinnen und Forscher messen dort seit 1999 kontinuierlich die CO2-Aufnahme des alten, nicht bewirtschafteten Waldes. „Der Hainich ist einer der ältesten erfassten Bestände an temperierten Laubwäldern weltweit, und unsere Messungen bilden die zweitlängste Messreihe im deutschen Teil des ICOS-Netzwerks“, erläutert Abteilungsleiter Prof. Dr. Alexander Knohl. Mithilfe der langen, kontinuierlichen Messungen lassen sich langfristige Trends in der CO2-Aufnahme identifizieren und Einflüsse von klimatischen Extremereignissen wie der Trockenheit 2003 und des Spätfrostes 2011 untersuchen.

    Gründungsmitglieder von ICOS sind neben Deutschland Belgien, Frankreich, Italien, die Niederlande, Norwegen, Schweden und Finnland. Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.icos-ri.eu zu finden.

    Kontaktadressen:
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
    Abteilung Bioklimatologie

    Prof. Dr. Alexander Knohl
    E-Mail: aknohl@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/prof-dr-alexander-knohl-/130445.html

    Dr. Lukas Siebicke
    Telefon (0551) 39-8100
    E-Mail: lukas.siebicke@forst.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.icos-ri.eu


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).