idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2015 10:59

Master-Absolventen im deutsch-ägyptischen BTU-Studiengang erhalten in Kairo ihre Zeugnisse

Iris Mrosk Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Deutsch-ägyptischer BTU-Studiengang Heritage Conservation and Site Management verabschiedet im Rahmen einer internationalen Tagung die ersten Absolventen

    Am Dienstag, 8. Dezember 2015, erhalten elf Absolventen des deutsch-ägyptischen Studiengangs Heritage Conservation and Site Management in Kairo ihre Master-Zeugnisse. Die feierliche Verlei-hung des ersten Absolventenjahrganges mit ägyptischen Studie-renden findet im Rahmen der 3. Internationalen Konferenz des Studiengangs statt, die sich vom 8. bis 10. Dezember dem Thema nachhaltiges Tourismusmanagement für Kulturerbe widmet.
    Hintergrund der Tagung ist die hohe Bedeutung des ägyptischen Kulturerbes für den Tourismussektor des Landes, der jedoch seit der Revolution im Januar 2011 mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Die stark reduzierte Zahl internationaler Besucher und die dadurch fehlenden Einnahmen gefährden u.a. die Umsetzung von Schutz- und Managementmaßnahmen der kulturellen Stätten Ägyptens, da diese vor allem durch Eintrittsgelder finanziert wer-den. Daher hat die Konferenz zum Ziel, alternative Modelle für das Management der Stätten und ihre touristische Nutzung aufzuzeigen und gemeinsam mit ägyptischen und internationalen Experten zu diskutieren.
    Die jährliche Konferenz, die im Wechsel in Kairo und in Cottbus stattfindet, ist integraler Bestandteil des „Joint Master in Heritage Conservation and Site Management“, dem gemeinsam implementierten Studiengang der BTU Cottbus-Senftenberg und der Helwan University (Ägypten). Er wurde 2012 im Rahmen der Deutsch-Arabischen Transformationspartnerschaft des Auswärtigen Amtes und in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem Deutschen Archäologischen Institut entwickelt. Der Master ist einer der wenigen spezialisierten Studiengänge in Ägypten, der Studierende im Bereich Kulturerbemanagement qualifiziert. Dies ist umso bedeutender, da es derzeit aufgrund der ökonomisch problematischen Situation im Land in erhöhtem Maße zu Raubgrabungen und Plünderungen kommt. Während der Konferenz erhalten die Studierenden ihre Abschlusszeugnisse und können zukünftig einen direkten Beitrag zur Sicherung des ägyptischen Kulturerbes leisten.
    Im Studiengang sind insgesamt 52 Studierende, davon eine deutsche Studentin, 31 Ägypter und 19 aus weiteren Ländern wie Jordanien, Großbritannien, den Vereinigten Staaten oder Bangladesch. Im ersten Jahrgang fanden sich nur ägyptische Studieninte-ressierte, die sich an der Helwan University eingeschrieben haben. Im zweiten Jahrgang gestaltet sich das Verhältnis folgendermaßen: 11 eingeschriebene Studierende an der Helwan University, 8 Stu-dierende an der BTU Cottbus-Senftenberg. Im dritten Jahrgang hat sich die Zahl der Studierenden an der BTU Cottbus-Senftenberg auf 12 erhöht; an der Helwan University wurden 10 Studierende eingeschrieben.
    Neben Wissenschaftlern und Fachexperten nehmen u.a. folgende Personen an der Konferenz teil: Prof. Dr. Dr. Sabine Kunst (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Brandenburg), Dr. His-ham Zazou (Minister für Tourismus, Ägypten), Prof. Dr. Ashraf Al-Shehi (Minister für Höhere Bildung, Ägypten), Prof. Dr. Friederike Fless (Präsidentin des Deutschen Archäologischen Institutes), Dr. Dorothea Rüland (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Des Weiteren wird eine Delegation der BTU Cottbus-Senftenberg nach Kairo reisen, bestehend aus Prof Wolfgang Schuster (Dekan), Prof. Dr. Michael Schmidt (Dekan), Prof. Dr. Leo Schmidt (Studiengangsleiter).

    Hintergrund
    Unter der Leitung der BTU Cottbus wurde 2012 mit Förderung von einer Million Euro vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) der Studiengang „Heritage Conservation and Site Management“ mit der Helwan Universität Kairo vorbereitet. Der neuartige Studiengang schließt mit einem von beiden Universitäten anerkannten „Joint Degree“ ab. Das Projekt wird vom Deutschen Archäologischen Institut in Kairo und dem Ägyptischen Staatsministerium für Antiken unterstützt.
    Die BTU Cottbus hatte aufgrund ihres exzellenten internationalen Rufes im Bereich Welterbe diesen Auftrag erhalten. Hintergrund ist die seit 1999 vorhandene Erfahrung mit dem eigenen internationa-len Master-Studiengang World Heritage Studies, der weltweit Alleinstellungsmerkmale besitzt und dessen Absolventen sehr gute Berufsperspektiven genießen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).