Studierende der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), die sich im Rahmen ihrer Studien- und Abschlussarbeiten mit Zukunftsthemen wie dem Internet der Dinge oder Smart Energy aus Sicht der Normung beschäftigen möchten, können sich für das Science-to-Standards-Programm (STS) bewerben. Seit 2009 bietet die DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (VDE|DKE) Studierenden mit dem Programm fachliche und finanzielle Unterstützung bei der Ausarbeitung ihrer Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeiten. Maximal sechs Monate erhalten Studierende die finanzielle Förderung, außerdem stehen ihnen Experten aus der Industrie zur Seite und sie erhalten Einsicht in die Erarbeitung von Normen und Standards. Die besten Abschlussarbeiten werden zudem prämiert. In diesem Jahr unterstützte die VDE|DKE fünf Studierende mit dem Programm, seit 2009 verknüpften bereits 14 Studenten hochinnovative Themen aus Forschung und Entwicklung mit der elektrotechnischen Normung. Aktuell forscht Sebastian Voges unter der Leitung von Professorin Melina Frenken vom Institut für Technische Assistenzsysteme der niedersächsischen Jade Hochschule im Rahmen des STS-Programms an der Gestensteuerung von Robotern mithilfe von Laserpointern.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter https://www.dke.de/de/std/Seiten/STS-Programm.aspx.
Über die DKE:
Die vom VDE getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE erarbeitet Normen und Sicherheitsbestimmungen für die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Sie vertritt die deutschen Interessen im Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) und in der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC). Rund 3.500 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung erarbeiten das VDE-Vorschriftenwerk in der DKE. Die VDE-Bestimmungen basieren heute größtenteils auf Europäischen Normen, die zu etwa 80 Prozent das Ergebnis der internationalen Normungsarbeit der IEC sind.
Pressekontakt: Melanie Unseld, Telefon: 069 6308-461, melanie.unseld@vde.com
Criteria of this press release:
Journalists, Students
Electrical engineering, Information technology, Mathematics
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).