idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/2015 12:37

Absolventin des Fernstudiengangs Pädagogik der Frühen Kindheit erhält Koblenzer Hochschulpreis

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    "Kompetenzentwicklung der Erzieher-Kind-Interaktion in der Ausbildung von Erzieherinnen - Eine Fragebogenerhebung" lautete das Thema der prämierten Bachelor-Arbeit von Eva Bernhardt, die als ZFH-Preisträgerin für den Hochschulpreis 2015 nominiert war. Eva Bernhardt absolvierte das Fernstudium an der Hochschule Koblenz

    Eva Bernhardt war als Preisträgerin

    „Nur eine gelungene frühkindliche Bildung sorgt für selbstständige und gemeinschaftsfähige Kinder, später verantwortungsvolle Jugendliche und schließlich demokratische und solidarisch gesinnte und handelnde Bürger“, betonte Prof. Dr. Armin Schneider von der Hochschule Koblenz im Rahmen der Koblenzer Hochschulpreisverleihung 2015. Prof. Schneider betreute die prämierte Bachelor Arbeit von Eva Bernhardt, die als Preisträgerin der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) nominiert war. Sie absolvierte das Fernstudium Pädagogik der Frühen Kindheit, das die Hochschule Koblenz in Kooperation mit der ZFH durchführt. Eva Bernhardt befasste sich in ihrer Bachelor-Thesis mit der Kompetenzentwicklung der Erzieher-Kind-Interaktion. Sie kam zu dem Ergebnis, dass diese entscheidenden Interaktionsprozesse zwischen Kind und Erwachsenen zum einen eine gute Ausbildungsqualität der Erzieherinnen erfordert und darüber hinaus eine Verbesserung des Betreuungsschlüssels in Kitas erfordert. „Der hohe Wert der Arbeit von Bernhardt liegt in der empirischen Fragebogenerhebung und den daraus resultierenden Empfehlungen zu einer besseren Ausbildung der Schlüsselpersonen in Kindertageseinrichtungen“, so Prof. Schneider. Eva Bernhardt arbeitet zurzeit in der Leitung einer Internationalen Kindertagesstätte.

    Mit der Koblenzer Hochschulpreisverleihung stellt der Förderkreis Wirtschaft und Wissenschaft jedes Jahr aufs Neue die Vielfalt der Studienangebote in der Region unter Beweis. Die Veranstaltung zeigt zu welchen Spitzenleistungen es an den fünf Hochschulen aus Koblenz und Umgebung und der ZFH, als hochschulnahe Einrichtung, kommt. Der Förderkreis prämiert die besten Abschlussarbeiten der Hochschulregion Koblenz. Den mit 20.000€ dotierten Preis stellen die Sparkasse Koblenz und die Kreissparkasse Mayen bereit.

    Vor der feierlichen Preisverleihung hörten alle Anwesenden den hochaktuellen Festvortrag zum Thema „Bürgergesellschaft – Wege und Irrwege der Modernisierung von Demokratie“. Prof. em. Dr. Ulrich Sarcinelli vom Institut für Sozialwissenschaften/Politikwissenschaft der Universität Koblenz-Landau hob die hohe Bedeutung der offenen Gesellschaft, die eine Beteiligung freier und gleicher Bürger zulasse, hervor; einer Gesellschaft, die fehlerfreundlich, korrekturfähig, immer wieder korrekturbedürftig und damit freiheitlich sei – wie auch die Wissenschaft.

    Insgesamt stellten neun junge Akademikerinnen und Akademiker der fünf Hochschulen der Region ihre Arbeiten vor, das heißt: der Universität Koblenz-Landau, der WHU – Otto Beisheim School of Management, der Hochschule Koblenz, der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV), der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV) sowie der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) . In diesem Jahr war die Universität Koblenz-Landau für die Organisation mit verantwortlich – das Kulturamt der Stadt Koblenz unterstützt die Veranstalter.

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5700 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.


    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Images

    ZFH Preisträgerin, Eva Bernhardt mit Prof. Dr. Armin Schneider, Hochschule Koblenz (li) und Prof. Dr. Ralf Haderlein, Leiter der ZFH (re)
    ZFH Preisträgerin, Eva Bernhardt mit Prof. Dr. Armin Schneider, Hochschule Koblenz (li) und Prof. Dr ...


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    ZFH Preisträgerin, Eva Bernhardt mit Prof. Dr. Armin Schneider, Hochschule Koblenz (li) und Prof. Dr. Ralf Haderlein, Leiter der ZFH (re)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).