idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/2015 12:40

Wissenschaftliche Bestandsaufnahme zum Forschungsgegenstand Hochschule erschienen

Sebastian Mense Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Weltweit wird Hochschulbildung immer wichtiger und das Tempo der Reformen und Veränderungen im Hochschulwesen nimmt zu. Das Interesse an Hochschulen als Forschungsgegenstand ist daher in den letzten Jahren stark gewachsen. Aktuell rückt z.B. eine neu entflammte Debatte um „Governance“, d.h. um die Steuerung, von Hochschulen ins Medieninteresse. Mit der gerade erschienen Monographie Hochschulen. Fragestellungen, Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Hochschulforschung von Otto Hüther und Georg Krücken liegt nun zum ersten Mal eine deutschsprachige, umfassende und strukturierte wissenschaftliche Bestandsaufnahme zum Forschungsgegenstand Hochschule vor.

    Der Band hilft den Leserinnen und Lesern unter anderem, aktuelle Phänomene der Hochschulentwicklung wissenschaftlich fundiert einzuordnen.

    Das Buch gibt einen breiten Überblick über zentrale Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hochschulsystemen und Hochschulorganisationen. Dabei setzen die Autoren gezielt Schwerpunkte und treffen eine Auswahl aus der sozialwissenschaftlichen Hochschulforschung. An der Hochschulentwicklung Interessierte - Hochschulpolitikerinnen und -politiker, Hochschulmanagerinnen und -manager ebenso wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende - erhalten so einen umfassenden, aber auch kritisch reflektierten Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Zugleich soll der Übersichtsband dazu beitragen, die wissenschaftliche Identität der Hochschulforschung zu stärken und weiterzuentwickeln.

    Die Autoren betrachten Hochschulsysteme und Hochschulorganisationen aus drei Perspektiven: der zeitlichen, der thematischen und der Grenzperspektive. Bei der Präsentation der Themen wird jeweils nach historischen Entwicklungen gefragt, Theorien und Methoden werden diskutiert und die Aspekte Interdisziplinarität und Internationalität betont.

    In der zeitlichen Perspektive werden wichtige Stationen der Hochschulentwicklung seit den Anfängen der europäischen Hochschulen dargestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den in den letzten beiden Jahrzehnten zu beobachtenden Veränderungsprozessen in Deutschland.

    Die thematische Perspektive konzentriert sich auf strukturelle Aspekte, auf die Finanzierung und die Steuerung von Hochschulsystemen und Hochschulen sowie auf die Forschung zu Hochschulen als Organisationen. Hier rücken auch die Personen an Hochschulen in den Blick – Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie das Verwaltungspersonal.

    Aus der Grenzperspektive werfen die Autoren schließlich einen Blick über disziplinäre Zäune: Sie betrachten die Wissenschaftsforschung, die empirische Bildungsforschung sowie die Innovationsforschung als Forschungsfelder mit einer großen Nähe zur Hochschulforschung und diskutieren deren Beiträge zu Erkenntnissen über Hochschulen und Hochschulsysteme.

    Der Band von Hüther und Krücken schließt eine Lücke in der Forschungsliteratur zu Hochschulen, da er die Erkenntnisse zum Forschungsfeld umfassend und dennoch ausgewählt aufarbeitet. Aktuelle Hochschulentwicklungen werden in ihren jeweiligen historischen, theoretischen und methodischen Rahmen so einordnet, dass sowohl Leserinnen und Leser davon profitieren, die an Einzelphänomenen interessiert sind, als auch solche, die aus wissenschaftlicher Sicht einen kundigen und vertieften Überblick suchen.

    Hüther, Otto und Krücken, Georg (2016): Hochschulen. Fragestellungen, Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Hochschulforschung. Wiesbaden: SpringerVS (Reihe: Organization & Public Management); 1. Aufl. 2016, X, 357 S. 42 Abb.

    Auch als Ebook erhältlich

    Die Autoren

    Dr. Otto Hüther ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Hochschulforschung an der Universität Kassel.

    Prof. Dr. Georg Krücken ist Direktor des „International Centre for Higher Education Research“ (INCHER-Kassel) und Professor für Hochschulforschung an der Universität Kassel.

    Kontakt:
    Dr. Christiane Rittgeott
    International Centre for Higher Education Research“ an der Uni Kassel (INCHER-Kassel), rittgerott@incher.uni-kassel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).