idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/2015 12:59

TTIP – mehr als ein Hühnersteit

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Interne und externe Experten diskutieren im Rahmen der UW/H-Debatte in der Uni Witten/Herdecke über das umstrittene Handelsabkommen

    Wohl wenige Handelsabkommen haben die Menschen in Deutschland so bewegt wie die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP), die zwischen der EU und den USA entstehen soll. Während die Befürworter von TTIP auf die grundsätzlichen Vorteile hinweisen, die aus einem frei(er)en Außenhandel für die beteiligten Länder entstehen, befürchten die TTIP-Gegner einen Verlust nationaler Souveränität ebenso wie eine Aushöhlung des europäischen Verbraucherschutzes. Neben den möglichen Inhalten wird aber auch das Verfahren der Verhandlungen von TTIP kritisiert: Die Kritiker bemängeln die hohe Intransparenz und eine weitgehend fehlende demokratische Kontrolle. Im Rahmen einer „UW/H-Debatte“ diskutieren Forscher der Universität Witten/Herdecke (UW/H) das Thema am 14. Dezember (18 Uhr, Audimax) mit externen Experten.

    Die Podiumsdiskussion, zu der auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen ist, findet statt unter dem Motto: „TTIP – mehr als ein Hühnerstreit“. Diskutieren werden Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath (Professor für Economics and Evolutionary Sciences), Michael Kleinbongartz (Mitinhaber und Geschäftsführer der KUKKO-Werkzeugfabrik Kleinbongartz & Kaiser oHG und Vorsitzender des Fachverbandes der Werkzeugindustrie und des Normenausschusses beim DIN für Werkzeuge und Spannwerkzeuge), Alexis Passadakis (Attac Deutschland), Prof. Dr. Dirk Sauerland (Lehrstuhl für Institutionenökonomik und Gesundheitspolitik, Moderator) sowie Prof. Dr. André Schmidt (Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomik und internationale Wirtschaft). Ausrichter der UW/H-Debatte ist das Wittener Institut für institutionellen Wandel (WIWA).

    UW/H-Debatte
    Die UW/H-Debatte bietet ein Diskussionsforum für aktuelle politische und gesellschaftliche Fragestellungen. Es richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Forscherinnen und Forscher der UW/H diskutieren gemeinsam mit externen Experten und treten in ein Gespräch mit den Zuhörerinnen und Zuhörern. Die UW/H-Debatte findet zwei bis drei Mal pro Semester statt.

    Über das WIWA:
    Das WIWA wurde von Professoren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft gegründet. Die Arbeit des Instituts soll zeigen, wie Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zusammen gedacht und analysiert werden können. Schwerpunkte sind die Interdependenzen von Wachstum, Wohlstand und Demokratie sowie die erfolgreiche Gestaltung von Reformprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft. Um über die Fachwelt hinaus auch eine breitere Öffentlichkeit anzusprechen, lädt das WIWA zum öffentlichen Diskurs ein.

    Weitere Informationen: www.uni-wh.de/wirtschaft/wittener-institut-fuer-institutionellen-wandel/
    Kontakt: Prof. Dr. Joachim Zweynert, joachim.zweynert@uni-wh.de oder 02302 / 926-598

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.200 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Images

    Foto: jenzig71/photocase
    Foto: jenzig71/photocase


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Foto: jenzig71/photocase


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).