idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/2015 13:33

800 Jahre Magna Carta. Vortragsveranstaltung am 04.12.2015 in Düsseldorf

Dirk Borhart Presse und Kommunikation
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste

    Die Magna Carta steht für den Anfang einer politischen Entwicklung in England, bei der am Ende die „Bill of Rights“ aus dem Jahr 1689 stehen, in denen sich König Wilhelm III. verpflichtete, Gesetze fortan nur noch gemeinsam mit den gewählten Volksvertretern zu erlassen. Dies waren die Grundgedanken, die später die Amerikanische wie auch die Französische Revolution stark beeinflussten – und damit letztendlich die westliche Demokratiebewegung insgesamt.

    Freitag, 04. Dezember 2015, ab 16 Uhr
    Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
    Palmenstraße 16
    40217 Düsseldorf

    Die „Große Urkunde der Freiheiten“ – die Magna Carta, ist am 15. Juni des Jahres 1215 von König Johann I. („Ohneland“) besiegelt worden. Sie gilt wohl als wichtigste Quelle des englischen Verfassungsrechts und als Meilenstein auf dem Weg zur modernen Demokratie. Mit der Magna Carta Libertatum sollten die Auseinandersetzungen des Königs mit dem englischen Adel und der Geistlichkeit beendet werden. Die Barone zwangen König Johann, allen freien Männern fundamentale Freiheitsrechte zu garantieren: So sollte keiner ohne Prozess ins Gefängnis geworfen werden können, und das Urteil sollte von seinesgleichen gesprochen werden. Auch sollte der König ohne gemeinsamen Rat keine Steuern erheben dürfen, woraus sich der Grundsatz „no taxation without representation“ entwickelte. Zwar ließ König Johann die Magna Carta wenige Wochen später vom Papst für ungültig erklären, aber die in ihr verankerten Grundsätze blieben bestehen und wurden immer wieder zitiert, vor allem in den revolutionären Auseinandersetzungen zwischen Krone und Parlament im 17. Jahrhundert und im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776-1783). Wie kam es, dass sich ein König des frühen 13. Jahrhunderts derart beispiellos Zugeständnisse abringen ließ? Wie kam es, dass er ein Widerstandsrecht gegen die eigenen königlichen Entscheidungen einräumte?

    Programm

    16.00 Uhr Begrüßung

    - Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

    Einführung und Moderation

    - Prof. Dr. Peter Oestmann, Münster
    - Prof. Dr. Matthias Becher, Bonn
    Mitglieder der Klasse der Geisteswissenschaften

    Vorträge

    - Das Angiovinische Imperium als Voraussetzung für die Magna Carta, PD Dr. Alheydis Plassmann, Bonn

    - Die Magna Carta in ihrem europäischen Kontext, Prof. Dr. Björn Weiler, Aberystwyth

    Pause 17.40 – 18.10 Uhr

    - Die Rezeption der Magna Carta im 17. und 18. Jahrhundert in England und Deutschland, Dr. Carsten Fischer, Zürich/Köln

    - Die Magna Carta heute – Geschichte als Argument in der Verfassungspolitik?
    Podiumsdiskussion mit Referenten und Zuhörern


    More information:

    http://www.awk.nrw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    History / archaeology, Politics
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).