Einen überragenden Erfolg verzeichnet die Fakultät Informatik an der Hochschule Reutlingen. Beim neuen CHE Master Ranking, das heute im Magazin ZEIT Campus veröffentlicht wurde, rangiert die Fakultät mit ihrem Masterangebot Human-Centered Computing im bundesweiten Spitzenfeld aller Informatikstudiengänge. Bemerkenswert: Bei dem Ranking konnte sich die Informatik mit ihrem Masterangebot in allen Kategorien im Spitzenfeld platzieren.
Für das Masterranking Informatik des CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) wurden die Studierenden im Zeitraum Oktober 2014 bis April 2015 befragt. Die Ergebnisse wurden dabei in 12 Kategorien zusammengefasst und nach Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe bewertet. So erhielt die Fakultät in der Gesamtbewertung der Studiensituation eine 1,4 (Durchschnitt alle Hochschulen 1,8 / Bewertung nach Schulnoten). Aber auch in allen anderen Unterpunkten erhielt der Masterstudiengang Human-Centered Computing durchweg sehr gute Bewertungen, wie etwa beim Thema Lehrangebot (1,5), Betreuung durch Lehrende (1,3), IT-Infrastruktur (1,4) oder Arbeitsmarkt- und Berufsbezug (1,5). Sehr positiv ist zudem die Tatsache, dass auch in den anderen Kategorien das Urteil der Reutlinger Informatik Masterstudierenden überdurchschnittlich gut ausfällt und sich die Fakultät damit auch in sämtlichen Unterpunkten im Spitzenfeld platzieren konnte.
Sehr zufrieden über das Ergebnis zeigte sich auch der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Uwe Kloos: „Das Ergebnis zeigt, dass unsere Entscheidung vor zwei Jahren, unseren alten Master Medien- Kommunikationsinformatik zu Human Centered-Computing umzubauen, richtig war. Besonders freut mich, dass nicht nur einzelne Komponenten sehr positiv bewertet werden, sondern auch das Gesamtkonzept. Besser geht es eigentlich nicht.“
Human Centered Computing
Der Master-Studiengang Human-Centered Computing beschäftigt sich mit der Anwendung der menschlichen Informationsverarbeitung auf Computersysteme. Dabei baut er auf den Grundkenntnissen der Bachelorstudiengänge Medien- und Kommunikationsinformatik und Medizinisch-Technische Informatik auf. Im Mittelpunkt stehen Inhalte, die einen besonderen Bezug zum Menschen haben, zum Beispiel Lösungen für Smartphones, Computeranwendung und medizinische IT.
Über das CHE Hochschulranking
Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Das Ranking umfasst Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet. Das Ranking ist ab sofort auch auf ZEIT ONLINE abrufbar: http://www.zeit.de/hochschulranking
Im Labor Internet of Things erforschen die Informatiker aus Reutlingen zum Beispiel, welche Fahrsitu ...
Source: Hochschule Reutlingen
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Information technology
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German
Im Labor Internet of Things erforschen die Informatiker aus Reutlingen zum Beispiel, welche Fahrsitu ...
Source: Hochschule Reutlingen
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).