idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/02/2015 10:44

Lernen an Volkshochschulen liegt im Trend

Beate Beyer-Paulick Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V.

    Bonn, 2.12.2015. Das Interesse an Bildungsangeboten der Volkshochschulen wächst. Rund neun Millionen Buchungen gingen im vergangenen Jahr an den knapp 910 Volkshochschulen in Deutschland ein. Das zeigt die aktuelle Volkshochschul-Statistik, die das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) jetzt vorlegt. Demnach boten die Volkshochschulen 2014 insgesamt 15,6 Millionen Unterrichtsstunden in rund 695.000 Veranstaltungen an. Der Unterrichtsumfang wuchs damit um 1,7 Prozent.

    Sprachkurse sind traditionell am stärksten nachgefragt. 45 Prozent aller Kursstunden und 29 Prozent aller Kursteilnahmen wurden 2014 in diesem Programmbereich verzeichnet. Einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung haben die Kurse „Deutsch als Fremdsprache“. Sie richten sich an Menschen, die Deutsch lernen oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse verbessern wollen. Auch Kurse zur Vermittlung von Sprachkenntnissen im Rahmen der Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) werden hier gezählt. 2014 stieg die Zahl der Unterrichtsstunden um 12 Prozent, die Zahl der Teilnahmen um 16 Prozent. Fast die Hälfte aller Unterrichtsstunden im Sprachenbereich (47 Prozent) galt der Vermittlung von Deutsch. Im Jahr 2015 werden diese Zahlen um ein Vielfaches steigen: mit Ihrer „Bildungsoffensive für Flüchtlinge“ und ihren Bildungsangeboten im Bereich Sprache und Integration haben die Volkshochschulen bereits in den vergangenen Monaten zehntausenden Menschen eine wertschätzende Aufnahme bereitet und werden dies auch zukünftig tun.

    Im zweiten Wachstumsbereich „Grundbildung-Schulabschlüsse“ nahm das Volumen der Unterrichtsstunden um rund 7 Prozent zu. Es wurden 14 Prozent mehr Unterrichtsstunden in Alphabetisierungskursen angeboten. Daneben stiegen vor allem Unterrichtsstunden in jenen Fachgebieten, zu denen Angebote im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes zählen.

    Neben den Sprachen sind Kurse zum Thema „Gesundheit“ am stärksten nachgefragt. Ihr Anteil am gesamten Angebotsspektrum der Volkshochschulen beträgt 19 Prozent. Es folgen „Kultur-Gestalten“ und „Arbeit-Beruf“ jeweils mit rund 11 Prozent aller Kursstunden, „Grundbildung-Schulabschlüsse“ mit 10 Prozent sowie „Politik-Gesellschaft-Umwelt“ mit 4 Prozent.

    Das DIE hat die Volkshochschul-Statistik in diesem Jahr zum 53. Mal erstellt. Sie steht ab sofort auf der Website des DIE unter www.die-bonn.de/id/31690 kostenlos zur Verfügung. Der Tabellenband zur VHS-Statistik liefert umfangreiches Datenmaterial zu deutschen Volkshochschulen.
    Weitere Informationen: Hella Huntemann. Tel.: 0228/3294-202, statistik@die-bonn.de

    Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) ist die zentrale Einrichtung für Wissenschaft und Praxis der Weiterbildung in Deutschland und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Seine Arbeit dient dem gesellschaftspolitischen Ziel, das Lernen und die Bildung Erwachsener zu erforschen und dadurch erfolgreicher zu gestalten. Damit will es die Voraussetzungen schaffen für persönliche Entfaltung, gesellschaftliche Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit. Um diese Ziele zu erreichen, betreibt das DIE eigene Forschung. Es unterstützt die Praxis durch den Transfer seiner wissenschaftlichen Erkenntnisse und die Bereitstellung verschiedener Serviceleistungen.


    More information:

    http://www.die-bonn.de/id/31690


    Images

    Criteria of this press release:
    Scientists and scholars
    Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).