idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/02/2015 10:45

Gesicht ist nicht gleich Gesicht

Manuela Zingl GB Unternehmenskommunikation
Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Wichtiges Detail in Ursachen der Gesichtsblindheit aufgedeckt
    Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben in Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Berlin und der Universität Bamberg die fehlende Fähigkeit, bekannte Gesichter wiederzuerkennen, untersucht. Sie konnten erstmals zeigen, dass die Ursachen der angeborenen Gesichtsblindheit bereits in sehr frühen Stadien der Wahrnehmung zu finden sind. Die Erkenntnisse sind nicht nur entscheidend für das Verständnis der Identifikation von Gesichtern, sondern generell für jede Art der Objekterkennung. Die Ergebnisse der aktuellen Studie sind in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht.

    Jedes Gesicht ist individuell, Gesichter sind wesentlicher Bestandteil der menschlichen Identität und Kommunikation. Über Merkmale von Gesichtszügen erkennen Menschen einander wieder. Anders ist dies bei Menschen mit angeborener Gesichtsblindheit, einer kongenitalen Prosopagnosie. Sie können ihr Gegenüber nicht anhand individueller Gesichtszüge identifizieren. Die fehlende Fähigkeit wird im Alltag in vielen Fällen über andere Informationen kompensiert, beispielsweise eine charakteristische Erscheinung, die Frisur oder den Gang. Besonders zum Tragen kommt die Beeinträchtigung im sozialen Miteinander oder wenn die betroffene Person beruflich darauf angewiesen ist, regelmäßig viele Menschen zu unterscheiden, zum Beispiel als Lehrer oder Polizist. Ungefähr ein bis zwei Prozent aller Menschen leiden laut Schätzungen unter der Krankheit.

    Bisher wurde angenommen, dass die Ursache für das Gesichtserkennungsdefizit auf späteren Verarbeitungsebenen des Wahrnehmungsprozesses zu finden ist. Das sind jene Ebenen, auf denen die Gesichtsinformation langfristig in einem abstrakteren Code gespeichert wird. Das Team um Dr. Andreas Lüschow, Leiter der Arbeitsgruppe Kognitive Neurophysiologie an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Charité, hat sich nun einer Gruppe von Personen gewidmet, die seit frühester Kindheit größte Probleme haben, bekannte Gesichter zu identifizieren, ansonsten jedoch keinerlei kognitive Beeinträchtigungen aufweisen. „Wir konnten nachweisen, dass bereits die frühesten gesichtsspezifischen Antworten, etwa 170 Millisekunden, nachdem man ein Gesicht gesehen hat, bei Personen mit kongenitaler Prosopagnosie verändert sind. Und wir konnten zeigen, dass diese Veränderung mit dem Gesichter-Erkennungsdefizit eng verbunden ist“, sagt Dr. Lüschow.

    Die Messungen magnetischer kortikaler Aktivität mittels MEG haben gezeigt, dass das Erkennungsdefizit selbst trotz lebenslangem Kontakt zu anderen Menschen nicht kompensiert werden kann. Das spricht dafür, dass die zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen in geschlossene Funktionseinheiten gegliedert sind, deren Aufgabe nicht durch andere Bereiche des Gehirns übernommen werden kann. Ein wesentliches Ziel zukünftiger Projekte besteht darin, das Zusammenspiel verschiedener Mechanismen bei der Gesichter-Erkennung weiter zu charakterisieren. Das bessere Verständnis dieser geistigen Leistung ist nicht nur in der Medizin relevant, sondern kann ebenso in weiteren Forschungsfeldern angewandt werden, beispielsweise, um technische Systeme zur Objekterkennung wie in der Robotik „biologisch zu inspirieren“ und damit zu verbessern.

    *Lueschow A, Weber JE, Carbon C-C, Deffke I, Sander T, Grüter T, Grüter M, Trahms L, Curio G. The 170ms Response to Faces as Measured by MEG (M170) Is Consistently Altered in Congenital Prosopagnosia. PLOS ONE, 2015, Sept 22, 10(9): e0137624. doi:10.1371/journal.pone.0137624.

    Kontakt:
    Dr. Andreas Lüschow
    Ambulantes Gesundheitszentrum der Charité
    Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie
    Charité – Universitätsmedizin Berlin
    t: +49 30 450 550 608
    E-Mail: andreas.lueschow@charite.de


    More information:

    http://www.charite.de
    http://neurologie.charite.de/forschung/arbeitsgruppen/kognitive_neurophysiologie...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).