Die Bandkeramik bzw. bandkeramische Kultur ist die erste auf Ackerbau und Viehzucht basierende Kultur der Jungsteinzeit mit Verbreitungsgebieten in ganz Mitteleuropa. Forscher der Universität Regensburg haben nun durch Grabungen zwei weitere Siedlungsorte in der nordwestlichen Ukraine nachweisen können. Damit verschiebt sich die Grenze des bekannten Siedlungsraumes weiter nach Osten. Die Entdeckung der Forscher um Prof. Dr. Thomas Saile (Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte) und Dr. Maciej Debiec wird in der Prähistorischen Zeitschrift erscheinen.
Der Verbreitungsraum der Bandkeramik erstreckt sich von den heutigen Städten Paris bis Odessa und von Stettin bis Budapest. In diesem altneolithischen Kulturraum der 2. Hälfte des 6. Jahrtausends v. Chr. hat sich ein kleinteiliges Mosaik aus vergleichsweise gut erforschten Regionen und tendenziell eher weniger intensiv erkundeten Landschaften herausgebildet. Die Erforschung der Ostausbreitung der LBK spielte bislang eine eher untergeordnete Rolle. Als östlichste bekannte Siedlung der frühen Bandkeramik galt eine Fundstelle am südlichen Stadtrand von Rìvne in der westlichen Ukraine.
Das Regensburger Forscherteam um Saile und Debiec entdeckten nun im Rahmen von Grabungsarbeiten Siedlungen bei Mežirìč und Josipìvka in Wolhynien in der nordwestlichen Ukraine. Der Fund aus der frühen Bandkeramik ist überraschend. Bislang konnte erst für die spätere Bandkeramik in besser beobachteten Gebieten Wolhyniens ein dichtes und an kleineren Wasserläufen orientiertes Siedlungsnetz nachgewiesen werden.
Die Forscher sind sich sicher: Viel weiter nach Osten dürfte sich die frühe Bandkeramik trotz günstiger Bodenfaktoren nicht ausgebreitet haben. Eine für bandkeramische Bedürfnisse insgesamt negative naturräumliche Gesamtsituation scheint eine erfolgreiche Besiedlung weiterer Räume im Osten verhindert zu haben. Die zunehmend kontinentale Prägung des Klimas mit größerer Trockenheit und Kälte sowie dem dadurch bedingten Waldrückgang waren einschränkende Faktoren für die Expansion bandkeramischer Waldbauern nach Osten.
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Thomas Saile
Universität Regensburg
Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte
Tel.: 0941 943-3540
Thomas.Saile@ur.de
Mežirìč (Ukraine): Kloster Mežirìč von Süden mit Lage der frühbandkeramischen Siedlung im Vordergrun ...
Source: Foto: Prof. Dr. Thomas Saile – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.
Criteria of this press release:
Journalists
History / archaeology
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
Mežirìč (Ukraine): Kloster Mežirìč von Süden mit Lage der frühbandkeramischen Siedlung im Vordergrun ...
Source: Foto: Prof. Dr. Thomas Saile – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).