idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/02/2015 16:10

Student der TH Köln erhält Forschungspreis Wasserstoff.NRW

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Fabian Rosenau, Absolvent des Bachelorstudiengangs Maschinenbau der TH Köln, ist für seine Abschlussarbeit mit dem Forschungspreis Wasserstoff.NRW ausgezeichnet worden. Wissenschaftsministerin Svenja Schulze überreicht die Ehrung während des Jahrestreffens des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW. In seiner Bachelorarbeit hat Rosenau ein Konzept zur Integration eines Brennstoffzellensystems zur Strom- und Wärmeerzeugung im Chempark Monheim entwickelt.

    „Brennstoffzellen könnten bei der Energieversorgung großer Industrieanlagen in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Für den Chempark Monheim habe ich deshalb in einer Machbarkeitsanalyse untersucht, ob die Technologie für den Standort geeignet ist“, erläutert Rosenau. Das Ergebnis: Brennstoffzellen stellen eine sinnvolle Ergänzung der Strom- und Wärmeerzeugung dar – es müssen aber eine Reihe von Rahmenbedingungen geklärt werden.

    „Eine grundlegende Frage ist, womit die Anlage betrieben werden soll. In der Chemieindustrie steht neben Erdgas zumeist auch Wasserstoff zur Verfügung. Wasserstoff ist als Abfallprodukt der Industrie vergleichsweise kostengünstig und verbrennt ohne Rückstände. Allerdings sind dann höhere Sicherheitsanforderungen zu beachten“, sagt Rosenau. Beim Platzieren der Anlage müssten neben der geeigneten Standortwahl beispielsweise auch die richtige Dimensionierung beachtet werden. Während des Betriebs spielt die Alterung der Brennstoffzellen eine entscheidende Rolle für die Wirtschaftlichkeit.

    „In seiner Analyse hat Herr Rosenau den Markt für Brennstoffzellen genau untersucht und herausgearbeitet, dass zurzeit nur wenige Hersteller Anlagen in der Größe liefern können, die Industrieanlagen benötigen“, sagt Prof. Dr. Thorsten Schneiders, der die Arbeit betreut hat. Rosenau habe Bewertungskriterien und rechnergestützte Hilfsmittel entwickelt, die den Industrieunternehmen die Entscheidungsfindung erleichtern und diese transparenter zu gestalten. Unternehmen könnten ihre Entscheidungen mit den neuen Analyseinstrumenten gut an sich ändernde Randbedingungen anpassen wie Preise der Energieträger, gesetzliche Vorgaben oder Entwicklungsfortschritte der neuen Technologien, so Schneiders.

    Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@th-koeln.de.


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Mechanical engineering
    regional
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).