idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2015 10:18

EINLADUNG zum Pressegespräch: Hamburg bekommt Labor für MINT-Talente

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Erstes Schülerforschungszentrum in Norddeutschland

    Das erste Schülerforschungszentrum in ganz Norddeutschland entsteht in Hamburg. Die Behörde für Schule und Berufsbildung, die Joachim Herz Stiftung, die Körber-Stiftung, der Arbeitgeberverband Nordmetall und die Universität Hamburg sind Gründungspartner. Ihr Ziel: Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse im MINT-Bereich zusammenzubringen und ihre Talente zu fördern. Am 14. Dezember besiegeln die Partner ihr Kooperationsvorhaben, der Bau startet im neuen Jahr und Anfang 2017 öffnen sich die Pforten für die jungen Forscher.

    Im Schülerforschungszentrum können Jugendliche Werkstätten und Labore nutzen und längerfristig an eigenen Forschungsprojekten arbeiten. Unterstützt werden sie dabei durch Lehrkräfte und Studierende. Eine Besonderheit des Schülerforschungszentrums Hamburg ist, dass es zugleich ein Lehr-Lern-Labor für angehende Lehrerinnen und Lehrer wird. Studierende können Erfahrungen mit offenen Lernformen sammeln. Finanziert wird das Schülerforschungszentrum aus Mitteln der Gründungspartner: Stiftungen, Verband und Universität steuern rund 4,8 Millionen Euro bei, die Bildungsbehörde stellt zwei Lehrerstellen für die Projektbetreuung zur Verfügung.

    Stiftungen und Arbeitgeberverband wollen mit dem Engagement eine Lücke in Hamburg schließen: An außerschulischen Angeboten wie Infotagen, Schülervorlesungen oder Experimentiermodulen hat Hamburg in den Hochschulen und Forschungsinstituten viel zu bieten. Das gilt zum Beispiel für die Universität Hamburg, die TU Hamburg-Harburg, die HAW Hamburg oder auch das DESY. Um neben diesem „Breitensport“ auch gezielt Talentförderung zu ermöglichen, haben Körber-Stiftung, Joachim Herz Stiftung und Nordmetall nun mit der Universität Hamburg und der Bildungsbehörde ein Bündnis geschlossen.

    Schulsenator Ties Rabe freut sich über die Kooperation: „Im Schülerforschungszentrum werden Jugendliche ihre Begabungen und Interessen ausbauen können. Gleichzeitig ermöglicht die Einbindung der Lehrerbildung eine wertvolle Rückwirkung auf die Schulen. Erfahrene Lehrerinnen und Lehrer werden sich als Tutoren einbringen und die Lehrkräfte von morgen bekommen methodische Impulse.“

    Der Präsident der Universität Hamburg, Dieter Lenzen, ist sich sicher, dass mit dem Projekt ein wichtiger Anstoß für den Wissenschaftsstandort Hamburg gegeben wird: „Das Schülerforschungszentrum bedeutet für den Nachwuchs eine Brücke in die Welt von Wissenschaft und Technik. Davon werden alle Hochschulen der Stadt profitieren und schlussendlich auch Hamburg als Wissenschaftsmetropole.“

    EINLADUNG zum Pressegespräch
    Montag, 14. Dezember 2015, 14.30-15.30 Uhr
    Ort: Grindelallee 117, Labor der Physikalischen Chemie, Raum 260

    Bei der Unterzeichnung der Vereinbarung am 14. Dezember sprechen die Partner über Ideen und Ziele, die sie mit dem Schülerforschungszentrum verbinden. Zwei Schüler experimentieren und erzählen, warum sie Forschen begeistert und was sie vom Schülerforschungszentrum erwarten.

    Am Pressegespräch nehmen teil:

    • Ties Rabe, Senator der Behörde für Schule und Berufsbildung

    • Petra Herz, Vorsitzende des Vorstands der Joachim Herz Stiftung

    • Dr. Lothar Dittmer, Vorstandsvorsitzender der Körber-Stiftung

    • Thomas Lambusch, Präsident NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V.

    • Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg

    • Luisa und Johannes Schiffner, Gymnasium Heidberg

    • Claudia Körper, Gymnasium Othmarschen

    Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 11. Dezember an:

    info@sfz-hamburg.de oder Tel. 040 42838-3730

    Kontakt:

    Dr. Olaf Uhden
    Koordinator Schülerforschungszentrum Hamburg
    c/o Universität Hamburg, Binderstraße 34, 20146 Hamburg
    Tel: 040 42838-3730
    E-Mail: info@sfz-hamburg.de


    More information:

    http://www.sfz-hamburg.de - Schülerforschungszentrum Hamburg


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    interdisciplinary
    transregional, national
    Press events, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).