idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2015 10:06

Wissenschaftlich-politischer Dialog an der EAH Jena

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Studierende der Sozialen Arbeit organisierten Fachtagung zu Flüchtlingsrechten

    Am 01.12.2015 fand an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena die Fachtagung „Soziale Grundrechte auch für Flüchtlinge – Flüchtlingsrechte im nationalen Wohlfahrtsstaat“ statt. Im Zentrum stand ein praxisbezogener wissenschaftlich-politischer Dialog über die beiden zentralen Fragen der aktuellen Flüchtlingspolitik: a) wie gelingt die Inklusion der Flüchtlinge in den deutschen Sozialstaat und was muss sich in ihm ändern und: b) können und wollen wir soziale Grundrechte (Menschenrechte) jenseits der nationalen Grenzen und Identitäten garantieren?

    Die Fachtagung war in drei Phase gegliedert: der Vormittag stand ganz im Zeichen der Wissenschaft. Vier wissenschaftliche Vorträge von ProfessorInnen der Ernst-Abbe Hochschule und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Opielka, Harth, Behlert, Eichenhofer) und ein wissenschaftliches Panel der vier ReferentInnen führten in das Thema ein und markierten die zentralen Herausforderungen und Konflikte um die Migrationspolitik aus ethischer, rechtlicher und sozialpsychologischer Sicht.

    Fremdheit konstruiert sich durch Unwissenheit in einer medial und politisch polarisierenden Öffentlichkeit. Die Kategorisierung von Menschen schafft einen Ordnungsrahmen und vereinfacht. Doch die Vereinfachung grenzt aus, die Wirklichkeit wird verdünnt, Werte werden unsichtbar. Das war einer der Gründe, warum die Studierenden der Sozialen Arbeit des 7. Semesters rund um Prof. Dr. Michael Opielka, Professor für Sozialpolitik an der EAH Jena, die Dringlichkeit in dieser Fachtagung sahen. Im Anschluss an den wissenschaftlichen Vormittag folgten am Nachmittag in Semi-Open-Space-Gruppen informative Inputs von Studierenden, sowie Gästen aus Wissenschaft, Praxis und Politik, zu denen sich die rund 250 anwesenden Gäste offen austauschten und Thesen wie Fragen an das anschließende Politische Podium entwickelten.

    Gäste im Podium waren Landtags- und Bundestagsabgeordnete sowie Bürgermeister von CDU, SPD und Grünen (die Vertreterin der Linken war kurzfristig erkrankt), sowie ein führender Vertreter des DRK und die Landesbeauftragte für Migration in Thüringen. Die Podiumsgäste wurden mit der aus der lösungsorientierten Gesprächsführung bekannten „Wunderfrage“ konfrontiert: Angenommen über Nacht würde sich die Flüchtlingsfrage lösen, wie würde diese Lösung aussehen und wie würde sie sich im Alltag bemerkbar machen?

    Sehr pragmatische wie sehr weitreichende Ideen wurden diskutiert, wie beispielsweise der Wunsch von Christian Herrgott (MdL, CDU) nach beschleunigten Verfahren innerhalb der Asylpolitik oder die Vision von Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (MdB, Grüne) einer Weltgesellschaft ganz ohne Grenzen. Auch die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes, die Integration der Migranten in den Arbeitsmarkt, das Ideal des „uneingeschränkten Helfens ohne die Person anzusehen“, wie auch eine konsequent inklusive Bildungspolitik wurden formuliert.

    Das Podium bot die Möglichkeit, auch widersprüchliche Konstrukte nüchtern zu betrachten, um einen eigenen, gut begründeten ethischen Blick entwickeln zu können. Die Studierenden des 7. Semesters der Sozialen Arbeit und Prof. Dr. Opielka blicken daher zufrieden auf einen erkenntnisreichen, informativen Tag zurück.

    Informationen und Kontakt: Prof. Dr. Michael Opielka
    michael.opielka@fh-jena.de


    More information:

    http://www.eah-jena.de


    Images

    Eindrücke von der Fachtagung am 1. Dezember in der EAH Jena
    Eindrücke von der Fachtagung am 1. Dezember in der EAH Jena

    None

    Eindrücke von der Fachtagung am 1. Dezember in der EAH Jena
    Eindrücke von der Fachtagung am 1. Dezember in der EAH Jena
    Fotos: Stefanie Reuter
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Cultural sciences, Philosophy / ethics, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Eindrücke von der Fachtagung am 1. Dezember in der EAH Jena


    For download

    x

    Eindrücke von der Fachtagung am 1. Dezember in der EAH Jena


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).