idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2015 10:10

Gewinner des Banking Award Liechtenstein 2015

Corina Ospelt Stabsstelle Kommunikation
Universität Liechtenstein

    Vaduz – In diesem Jahr wurden drei Studierende der Universität Liechtenstein für ihre herausragende wissenschaftliche und praxisrelevante Thesisarbeiten mit dem Banking Award Liechtenstein ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 3. Dezember statt.

    Insgesamt zwölf Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs der Betriebswirtschaftslehre sowie des Masterstudiengangs Banking and Financial Management, deren Abschlussarbeiten mit mindestens „gut“ bewertet wurden, reichten ihre Bachelor- und Master-Thesen an die Jury des Banking Award Liechtenstein ein. Die sechs Juroren – zwei Professoren der Universität Liechtenstein, ein externer Professor der Technical University of Denmark sowie drei durch den Liechtensteinischen Bankenverband bestellte Praxisexperten – nominierten acht Arbeiten. Gleich drei Gewinner durften die Auszeichnung am 3. Dezember aus den Händen von Simon Tribelhorn, Geschäftsführer des Liechtensteinischen Bankenverbands, und Prof. Dr. Marco Menichetti, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Bank- und Finanzmanagement der Universität Liechtenstein, entgegennehmen. Die diesjährigen Preisträger sind Mathias Mathauer, BSc, aus St. Gallen, und Fabian Schaack, BSc, Markdorf (D), für ihre Bachelor-Arbeiten und Effrosyni Panagakou, BSc, Athen, für ihre Master-Thesis, die ihre Thesen im Anschluss an die Preisvergabe dem sachkundigen Publikum vorstellten. "Finanzplätze weltweit stehen vor grossen Herausforderungen; wegweisende Umwälzungen stehen uns bevor. Um diese Herausforderungen erfolgreich meistern zu können und die sich daraus ergebenden Chancen optimal nutzen zu können, brauchen wir kluge, kreative Köpfe und Querdenker, die in der Lage sind, über den Tellerrand zu schauen und innovative und pragmatische Lösungen zu finden - so wie die heute ausgezeichneten Studenten", so Tribelhorn anlässlich der Verleihung der 3 Banking Awards.

    Unternehmerische Zukunft, Herdentrieb und Aktien-Portfolios
    Familienunternehmen brauchen ein passendes Vehikel, um die Nachfolge zu regeln – aber welches? Mathias Mathauer bietet in seiner Bachelor-Thesis „Nachfolgeregelungen für deutsche Familienunternehmen unter Einbindung der deutschen und liechtensteinischen Stiftung“
    einen Überblick, der auch Familienunternehmern zur Entscheidungshilfe gereicht, um die Nachfolgefrage vorausschauend zu lösen. „Seine Arbeit unterstreicht sehr eindrücklich den Vorteil der liechtensteinischen Stiftung, welche deutlich grössere Gestaltungsfreiheiten bietet“, ist sich Prof. Dr. Menichetti sicher.
    Investoren am Aktienmarkt orientieren sich tendenziell eher am Verhalten anderer Akteure denn am Wert des Investitionsobjekts – ob diese Aussage Bestand hat, untersuchte Fabian Schaack in seiner Bachelor-Thesis „Herding behavior among individual investors“. Neben einer theoretischen Analyse führte er dazu ein Experiment mit 80 Teilnehmern durch und zeigte die Mechanismen des Verhaltens auf. „Der methodische Ansatz bietet sich für eine Vielzahl an praktischen Fragestellungen an, um mehr über das Verhalten der Anleger zu erfahren. Dies macht gerade diese Arbeit so interessant für Liechtenstein“, erklärt Prof. Dr. Menichetti.

    Es gibt viele Mechanismen, das Risiko von Aktienportfolios gering zu halten. Effrosyni Panagakou analysierte in ihrer Master-Arbeit „The Effectiveness of Constant and Time-Varying Futures Optimal Hedge Ratios - Empirical Evidence from the European Stock Market“
    die Wirkung von Hedge Ratios, also der geschätzten Anzahl Optionen, die ge- oder verkauft werden müssen, um Kursveränderungen ausgleichen zu können. Panagakou hat verschiedene Modelle zur Ermittlung von Hedge Ratios miteinander verglichen, um Aussagen über ihre Wirksamkeit machen zu können. „Frau Panagakou hat eine wirklich herausragende Arbeit geschrieben, in welcher sie Kennzahlen zur Absicherung finanzieller Risiken vergleicht. Die Ergebnisse sind interessant und gerade für Liechtenstein von Bedeutung, da die immer stärker zunehmende Regulierung von Portfolio-Managern und Vermögensverwaltern ein immer umfangreicheres Risikomanagement abverlangt“, betont Prof. Dr. Marco Menichetti.

    Zusammenschluss der europäischen Kapitalmärkte
    Die Festrednerin der Preisverleihung, Christina Rulfs, CFA, Director, Society Advocacy Engagement, CFA Institute, London, widmete sich in ihrem Vortrag dem Thema „European Capital Markets Union: What It Means for Investors“. Sie wies darin darauf hin, dass das wirtschaftliche Wachstum in Europa durch eine verstärkte Rolle der Kapitalmärkte bei der Finanzierung der Wirtschaft verbessert werden sollte. Dies könne aber nicht durch ein einziges Projekt, sondern nur durch Vielzahl von gesetzgeberischen wie nicht-legislativen Massnahmen erfolgen. [“Earlier this year the European Commission published a Green Paper on the Capital Markets Union (CMU). The aim is to enhance economic growth in the European Union by increasing the role of capital markets in financing the economy. This is not a single project, but a number of interconnected legislative and non-legislative initiatives. In some cases, the objective may be to further harmonize the implementation of existing rules such as the Undertaking for Collective Investment in Transferable Securities (UCITS).”]


    More information:

    http://www.uni.li/bankingaward


    Images

    V.l.n.r. Die Preisträger des Banking Awards Liechtenstein 2015: Fabian Schaack, BSc; Effrosyni Panagakou; Matthias Mathauer, BSc
    V.l.n.r. Die Preisträger des Banking Awards Liechtenstein 2015: Fabian Schaack, BSc; Effrosyni Panag ...

    Festrednerin Christina Rulfs, CFA, Director, Society Advocacy Engagement, CFA Institute, London
    Festrednerin Christina Rulfs, CFA, Director, Society Advocacy Engagement, CFA Institute, London


    Attachment
    attachment icon Detailprogramm Banking Award 2015

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    V.l.n.r. Die Preisträger des Banking Awards Liechtenstein 2015: Fabian Schaack, BSc; Effrosyni Panagakou; Matthias Mathauer, BSc


    For download

    x

    Festrednerin Christina Rulfs, CFA, Director, Society Advocacy Engagement, CFA Institute, London


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).