Bundesministerin Johanna Wanka und internationale Experten sprachen über die Frage, auf welcher gemeinsamen Grundlage global vernetzte Forschung ethisch verantwortlich stattfinden kann.
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Christiane Woopen, und der Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Jörg Hacker, eröffneten gestern die Veranstaltung „Globale Wissenschaft – Globale Ethik?“ im voll besetzten Berliner Auditorium Friedrichstraße. Beide unterstrichen die Chancen, aber auch die Risiken globalisierter Wissenschaft. Hacker verwies insbesondere auf die Freiheit der Forschung „als wesentliche Grundlage für den Fortschritt und den Wohlstand einer Gesellschaft“. Woopen betonte: „Die Globalisierung in ihren Chancen nutzen – und nach ethischen Maßstäben gestalten –, das ist die Herausforderung einer trotz aller Widrigkeiten zusammenwachsenden Welt.“
Der Theologe Wolfgang Huber hob hervor, dass neben den zweifellos unverzichtbaren Rechtsregeln und der institutionellen Verantwortung das Ethos der Wissenschaftler von herausragender Bedeutung ist. Sind angesichts der globalen Vielfalt allgemeingültige ethische Standards für internationale Forschung möglich? Experten diskutierten die Frage auch mit Bezug auf Genome Editing und klinische Forschung. Inwiefern sich die Menschenrechte bei kultureller Pluralität als gemeinsame Grundlage von Forschungsstandards eignen, reflektierten die Philosophen Heiner Bielefeldt und Hans Joas.
In ihrem forschungspolitischen Vortrag verdeutlichte Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, wie das Spannungsfeld zwischen Forschungsfreiheit und gesellschaftlichen Normen positiv und ethisch verantwortlich gestaltet werden kann. „Forschung bedeutet, dass man moralische Verantwortung trägt und die richtigen Fragen stellt.“
Zum Abschluss unterstrich die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates die Komplexität der Herausforderungen zwischen lokaler und globaler Verantwortung sowie zwischen ethischem Pluralismus und unhintergehbarem Anspruch der Menschenrechte. Sie verwies auf den 2016 in Berlin stattfindenden Global Summit der Ethikräte zum Thema „Global Health, Global Ethics, Global Justice“.
Das Programm der Veranstaltung sowie in Kürze auch die Vorträge und Diskussionsbeiträge der Teilnehmer können unter http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/weitere-veranstaltungen/globale-wissensc... abgerufen werden.
http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/weitere-veranstaltungen/globale-wissensc...
Criteria of this press release:
Journalists
Philosophy / ethics, Politics
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).