idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2015 12:42

„ZukunftGestalten@HM – Future City“. Nachhaltige Siedlungsentwicklung vor den Toren der Hochschule

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Hochschule München

    2015 kooperierte die Hochschule München mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung. In einem „Reallabor für die Zukunft“ entwarfen interdisziplinäre Studierendenteams visionäre Entwicklungskonzepte. Die Ergebnisse werden in einer öffentlichen Ausstellung im Plantreff München vom 16. Dezember 2015 bis 28. Februar 2016 präsentiert.

    Kann die „Future City“ innovativ, umweltverträglich und sozial gerecht zugleich sein? Die „Future City“ ist die Stadt der Zukunft und die Zukunft der Stadt. Ihre Entwicklung startet nicht in ferner Zukunft, sondern jetzt. Alle städtebaulichen Veränderungsstrate-gien haben ihren Ursprung im Status Quo. Zukünftige Stadtentwicklungen basieren auf einem kontinuierlichen Prozess, auf der Beteiligung möglichst vielfältiger Akteure und auf einem ausbalancierten Verhältnis von Top-Down und Bottom-Up Strategien.

    Im Rahmen des fakultätsübergreifenden Pilotprojektes „ZukunftGestalten@HM – Future City“ wurde die heutige Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen wahrgenommen: In einer Kooperation der Hochschule München mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München entwarfen Studierdende Konzepte und Projekte für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt. Die Ergebnisse werden interessierten Bürgern und Bürgerinnen in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert:

    Plantreff München
    Blumenstr. 28a, 80331 München
    16. Dezember 2015 bis 28. Februar 2016

    Konkreter Arbeitsauftrag
    Basis für die Aufgabenstellung stellt die „Perspektive München“ dar, das offizielle Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt München. Es beinhaltet 16 thematische Leitlinien wie z. B. „Mobilität für alle erhalten und verbessern“, „Freizeitwert Münchens sichern“ oder „Klimawandel und Klimaschutz“. Die Landeshauptsstadt hat sich das Ziel gesetzt, diese 16 thematischen Leitlinien in konkreten Projekten vor Ort in den Stadtteilen umzusetzen. Schwerpunktmäßig soll dies in zehn Handlungsräumen der Stadtentwicklung erfolgen. Einer dieser Handlungsräume ist das Gebiet „Zwischen Milbertshofen und Freimann“ im Münchner Norden. Hieran knüpfte der konkrete Arbeitsauftrag an, der im Rahmen von „Future City“ bearbeitet wurde.

    Organisatorischer Rahmen
    „Future City – Nachhaltige Siedlungsentwicklung vor den Toren der HM“ ist in die fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungsreihe „ZukunftGestalten@HM“ eingebunden. Hier arbeiten Studendierende und Lehrende verschiedener Fakultäten der Hochschule gemeinsam an der Entwicklung von Projekten, Konzepten und Modellen für reale Handlungsfelder. ZukunftGestalten@HM versteht sich als Inkubator für Lösungsstrategien, welche noch nicht durch langjährige Praxis- und Berufserfahrung gefärbt wurden. Es stellt somit ein Forum für experimentelle und unkonventionelle Herangehensweisen, ein „Reallabor für die Zukunft“dar.

    Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Ralf Isenmann, BNE Beauftragter der Hochschule München
    Projektkoordination: Dr. Sascha Zinn, Martina Pelz


    More information:

    http://www.hm.edu/Zukunftgestalten


    Images

    Initiatoren und Flüchtlinge arbeiten für das Kulturwohnzimmer
    Initiatoren und Flüchtlinge arbeiten für das Kulturwohnzimmer
    Source: Kulturwohnzimmer


    Attachment
    attachment icon Projektergebnisse Future City

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Initiatoren und Flüchtlinge arbeiten für das Kulturwohnzimmer


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).