idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2015 13:22

Zum 'Akademisierungswahn' - Vortrag von Julian Nida-Rümelin am 11.12.2015 in Göttingen

Dr. Jennifer Villarama Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

    Im Rahmen des SOFI-Forschungskolloquiums hält Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (LMU München) am 11.12.2015 einen Vortrag zum Thema „Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung“ in Göttingen.

    Im Rahmen des SOFI-Forschungskolloquiums hält Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (LMU München) am 11.12.2015 im Alfred-Hessel-Saal der Paulinerkirche in Göttingen um 14.15 Uhr einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung“. Der Philosoph und Politiker wird seine Thesen zur Gefahr der steigenden Akademikerquote präsentieren.

    Seit 2014 rangiert das duale System der Berufsausbildung, das als Markenzeichen und zentraler Erfolgsfaktor des deutschen Bildungssystems gilt, in der beruflichen Qualifizierung nur noch an zweiter Stelle. Auch 2015 liegt die Zahl derjenigen, die nach dem Schulabschluss in eine Hochschulausbildung eintreten über derjenigen, die ein Ausbildungsverhältnis im dualen System eingehen.
    Mit seiner Kritik am "Akademisierungswahn" und der Warnung vor einer "Durchakademisierung der Gesellschaft" hat Nida-Rümelin eine vehemente, vielbeachtete Kritik an dieser Entwicklung sowie den sie fördernden politischen Leitbildern und Weichenstellungen formuliert. Kern seiner Kritik: Die Zurückdrängung der dualen Berufsausbildung laufe auf die Unterminierung einer zentralen Voraussetzung wirtschaftlicher Leistungs- und sozialer Integrationsfähigkeit in Deutschland hinaus. Die Kehrseite einer immer weiter steigenden Akademikerquote - so die zentrale These - werde eine deutliche Steigerung der Jugendarbeitslosigkeit sein, durch deren niedriges Niveau Deutschland im internationalen Vergleich hervorsticht.

    Nida-Rümelins Vortrag wird vom SOFI-Präsidenten Prof. Dr. Martin Baethge kritisch kommentiert, der von einer Unumkehrbarkeit des Trends zur Akademisierung ausgeht. Zur Beteiligung an der anschließenden Diskussion ist das Publikum ausdrücklich eingeladen.

    Kontakt:

    Dr. Jennifer Villarama
    Kommunikation und Koordination
    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
    an der Georg-August-Universität
    Friedländer Weg 31
    37085 Göttingen
    Tel. +49 (0) 551-52205-19
    E-Mail: kommunikation@sofi.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.sofi-goettingen.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Poster zum Vortrag Nida-Rümelin 11.12.2015 in Göttingen

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Press events, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).