idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2015 12:33

Forschergruppe: Großes Potenzial für Klimaschutz durch freiwillige CO2-Kompensationen

Sebastian Mense Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Um das Klima zu schützen, leisten viele Bürgerinnen und Bürger freiwillige Beiträge. Ein großes Potenzial sieht eine Forschergruppe um den Kasseler Volkswirtschaftler Prof. Dr. Andreas Ziegler dabei in Kompensationszahlungen für CO2-Emissionen, die z.B. bei Flugreisen entstehen und u.a. für Aufforstungsprogramme verwendet werden. Solche Maßnahmen werden zwar von etwa 50 Prozent der Deutschen als wirkungsvoll für den Klimaschutz angesehen, aber nur etwa jeder Zehnte hat diese Möglichkeiten bisher bereits genutzt.

    Kurz vor Abschluss der Klimaverhandlungen in Paris betont Ziegler, Leiter des Fachgebiets Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Kassel, die Rolle von Bürgerinnen und Bürger: „Egal, wie die Ergebnisse in Paris ausfallen, die vereinbarten Klimaschutzziele müssen dann umgesetzt werden. Neben regulatorischen Maßnahmen können sogenannte freiwillige Kompensationen der Bevölkerung für CO2-Emissionen einen wichtigen Beitrag leisten.“ Ziegler koordinierte gemeinsam mit Dr. Claudia Schwirplies, Wissenschaftlerin an der Universität Hamburg, das Forschungsprojekt „VolFair“, das bis Oktober 2015 die Bereitschaft der Menschen in Deutschland und anderen Staaten zu freiwilligen Klimaschutzaktivitäten empirisch untersucht hat.

    Nach Zahlen, die im Rahmen von VolFair erhoben wurden, sind knapp ein Drittel der US-Amerikaner und der Deutschen zu freiwilligen Kompensationszahlungen grundsätzlich bereit. Jedoch haben bisher nur etwa jeder zehnte Amerikaner und Deutsche einmal entsprechende Zahlungen geleistet. Schwirplies führt das auch auf eine große Unsicherheit und Unkenntnis über die Möglichkeit und die tatsächliche Wirksamkeit solcher Maßnahmen zurück. „Zur Etablierung von CO2-Kompensationen als Klimaschutzmaßnahme sind verstärkte Informationen über deren Mechanismus und Umweltwirkung sinnvoll“, betont Schwirplies.

    Im VolFair-Projekt wurden insbesondere Fragen nach der Motivation, Art und Umfang von Kompensationszahlungen, der Rolle von Anbietern und der Wechselbeziehung mit anderen klimafreundlichen Maßnahmen beleuchtet. Ausgewählte Ergebnisse sind am 10. November auf dem Projekt-Abschlussworkshop in Berlin vorgestellt und gemeinsam mit zahlreichen Vertretern aus Politik und Praxis diskutiert worden. Ein Befund: Kompensationen, die mit geringeren Zahlungen verbunden sind (z.B. für Busreisen) scheinen in der Bevölkerung ein deutlich höheres Potential zu haben als Kompensationen für eine hohe Menge an CO2-Emissionen (z.B. bei längeren Flugreisen).

    Zudem weisen die Projektarbeiten darauf hin, dass die Kompensationszahlungen generell nicht dazu verleiten, sorgloser mit dem Klima umzugehen. Menschen, die bereits solche Kompensationen leisten, verhalten sich auch in anderen Lebensbereichen klimafreundlich. „Das bedeutet: Diese Ausgleichszahlungen tragen effektiv zum Klimaschutz bei“, betont Ziegler. „Der häufig geäußerte Vorbehalt, es handele sich um einen Ablasshandel zur Rechtfertigung zusätzlicher CO2-Emissionen, trifft nicht zu.“

    Das von der Universität Kassel koordinierte VolFair-Projekt lief von März 2012 bis Oktober 2015 und war Bestandteil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Förderschwerpunkts „Ökonomie des Klimawandels“. Zu den Kooperationspartnern zählten neben der Universität Hamburg das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) Karlsruhe und das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim.

    Herr Prof. Ziegler steht für Rückfragen zur Verfügung.

    Foto von Prof. Dr. Andreas Ziegler (Bild: Uni Kassel):
    http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2013/Ziegler_An...

    Links zu den Studien:
    www.uni-kassel.de/fb07/fileadmin/datas/fb07/5-Institute/IVWL/Ziegler/Offsetting1.pdf
    www.uni-kassel.de/fb07/fileadmin/datas/fb07/5-Institute/IVWL/Ziegler/Offsetting2.pdf

    Weitere Informationen:
    http://www.uni-kassel.de/uni/nc/universitaet/nachrichten/article/umstrittene-co2...

    Kontakt:
    Prof. Dr. Andreas Ziegler
    Universität Kassel
    Fachgebiet Empirische Wirtschaftsforschung
    Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
    Telefon: 0561/804-3038
    E-Mail: andreas.ziegler@uni-kassel.de


    More information:

    http://www.uni-kassel.de


    Images

    Prof. Dr. Andreas Ziegler.
    Prof. Dr. Andreas Ziegler.
    Foto: Uni Kassel.
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Prof. Dr. Andreas Ziegler.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).