idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2015 09:26

Moderne Proteomanalytik hilft bei Tatrekonstruktion

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Tübinger Forscher weisen an Waffenprojektilen Proteinsignaturen der getroffenen Organe nach – Neue Methode bei Ermittlungen erfolgreich getestet

    Tübinger Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, das es erlaubt, Verbrechen mit Schuss- oder Stichwaffen deutlich genauer als bisher zu rekonstruieren. Ein interdisziplinäres Team aus Forschern des Instituts für Bioinformatik (ZBIT), der Rechtsmedizin, des Zentrums für quantitative Biologie (QBiC) sowie Bioanalytikern vom Forschungsinstitut für Augenheilkunde (FIA) am Universitätsklinikum nutzte dazu organische Rückstände, die sich an sichergestellten Kugeln oder anderen Tatwaffen befinden. Die Studie wurde kürzlich im Journal of Proteome Research veröffentlicht (DOI: 10.1021/acs.jproteome.5b00704).

    Molekularbiologische Methoden sind in der forensischen Medizin längst Routine, zum Beispiel bei der Zuordnung von kleinsten biologischen Spuren zu einem Tatverdächtigen. Geht es jedoch darum zu klären, welcher Schuss oder welcher Messerstich bei einem Delikt tödlich war, stoßen diese Verfahren an ihre Grenzen. Sie erlauben zwar die Zuordnung der Waffe zum Opfer, nicht aber die Zuordnung des einzelnen Projektils zum Schusskanal. Genau dies aber ist für eine lückenlose Tatrekonstruktion und somit zur Beweisführung nicht selten unabdingbar, beispielsweise wenn mehrere Menschen an einem Schusswechsel beteiligt waren.

    Bei ihrer Studie konnten die Erstautoren Dr. Sascha Dammeier (FIA), Dr. Sven Nahnsen (QBiC) und Johannes Veit (ZBIT), unter Verwendung der auf Massenspektrometrie basierten Proteomanalytik experimentell demonstrieren, dass auf Projektilen, die lebenswichtige Organe durchdrungen haben, organspezifische Proteinsignaturen nachweisbar sind. Aus diesen Signaturen lässt sich das durchdrungene Organ rekonstruieren und damit in der Regel der zugehörige Schusskanal identifizieren. Die Forscher testeten zunächst an isolierten Rinderorganen, welche organtypischen Proteinmuster eine statistisch reproduzierbare Klassifizierung zulassen. Danach wurde die Abhängigkeit von der Metallzusammensetzung der Kugeln und weiterer spurentechnischer Parameter untersucht.

    Nachdem in Schussexperimenten unter Mithilfe von Kriminaltechnikern gezeigt werden konnte, dass ein Großteil dieser Muster robust nachweisbar sind, wurde die Praxistauglichkeit in einem realen Mordfall getestet. Dabei führte zwar die reine bioinformatische Klassifizierung aufgrund von multiplen Kontaminationen nicht zum Ergebnis. Aber die Identifizierung von organspezifischen Proteinen an einigen Projektilen lieferte dem Gerichtsmediziner per Ausschlussprinzip entscheidende Hinweise, um eine komplette Zuordnung aller Schusskanäle zu den Projektilen zu ermöglichen. Dies führte schließlich zu einer lückenlosen Rekonstruktion der Tat.

    Das jetzt publizierte Verfahren konnte bereits erfolgreich zum Patent angemeldet und an eine Dienstleistungsgesellschaft lizenziert werden. Die Tübinger Forscher erhoffen sich durch einen vermehrten Einsatz der Methode vor allem den Aufbau einer forensischen Datenbank, durch die sukzessive die Proteinmuster möglichst aller wichtigen Organe und deren Kombinationen für eine effektive und schnelle Zuordnung verfügbar gemacht werden.

    Kontakt:
    Prof. Oliver Kohlbacher
    Universität Tübingen
    Zentrum für Bioinformatik
    Sand 14 ∙ 72076 Tübingen
    Telefon +49 7071 29 70458
    oliver.kohlbacher@uni-tuebingen.de

    Dr. Sascha Dammeier
    Universitätsklinikum Tübingen
    Forschungsinstitut für Augenheilkunde
    Nägelestraße 5 ∙ 72074 Tübingen
    Telefon +49 7071 29 84955
    sascha.dammeier@uni-tuebingen.de


    More information:

    http://Publikation: http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.jproteome.5b00704


    Images

    Forensische Proteomanalytik: Anhand von Proteinsignaturen lässt sich nachweisen, durch welches Waffenprojektil welche Organe getroffen wurden.
    Forensische Proteomanalytik: Anhand von Proteinsignaturen lässt sich nachweisen, durch welches Waffe ...
    Source: Grafik: Journal of Proteome Research


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Information technology, Law, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Forensische Proteomanalytik: Anhand von Proteinsignaturen lässt sich nachweisen, durch welches Waffenprojektil welche Organe getroffen wurden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).