idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2015 09:56

Verbesserte Feldemission durch Nanodiamanten

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Internationale Forschergruppe der Justus-Liebig Universität Gießen und der Stanford University (USA) veröffentlicht Ergebnisse in „Nature Nanotechnology“

    Ein weiterer Schritt in Richtung „organischer Elektronik”: Ein Team aus Wissenschaftlern der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Stanford University konnte in Feldemissionsmessungen zeigen, dass dünne Lagen nanometer-großer diamantartiger Moleküle das Austreten von Elektronen aus Metallen deutlich erleichtern. Die Ergebnisse der Studien wurden jetzt im Magazin „Nature Nanotechnology“ veröffentlicht. Die Entdeckung eröffnet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der hochaufgelösten Elektronenmikroskopie, Elektronenstrahllithographie, Festkörperleuchtmittel und, vor allem, in der Energieumwandlung.

    Seit langem versuchen Forscher, bessere Elektronenemitter für analytische Anwendungen und Displays zu entwickeln, doch hing diese sogenannte „Feldemission” immer sehr stark von der Struktur und Geometrie des Emitters ab. Vermindert wird diese Abhängigkeit durch die Beschichtung mit reaktiven Metallen wie Cäsium und Barium, die sich allerdings in Anwendungen verbieten. Da seit langem bekannt war, dass Diamant als organisch-chemisches Molekül selbst ein guter Feldemitter ist, lag es nahe, gängige Metalle, die für die Feldemission verwendet werden, mit Diamantschichten zu versehen. Dieses Vorhaben ist technisch in großer Reinheit und Gleichmäßigkeit aber kaum zu realisieren. Dass Forscherteam aus Gießen und Stanford wich deshalb auf nanometer-große und damit chemisch leicht veränderbare und gut zu verarbeitende Diamanten – so genannte Nanodiamanten – aus und brachte sie als sehr homogene Schicht auf Metallen auf. Dabei gelang es, verschiedene Metalle mit solchen funktionalisierten Nanodiamanten zu beschichten und damit die Feldemission der Elektronen um den bisher größten je gemessenen Wert zu verbessern.

    Publikation
    Karthik Thimmavajjula Narasimha, Chenhao Ge, Jason D. Fabbri, William Clay, Boryslav A. Tkachenko, Andrey A. Fokin, Peter R. Schreiner, Jeremy E. Dahl, Robert M. K. Carlson, Z. X. Shen, Nicholas A. Melosh: „Ultralow effective work function surfaces using diamondoid monolayers.“, Nature Nanotechnology, 7 December 2015
    DOI: 10.1038/nnano.2015.277

    Kontakt:
    Prof. Dr. Peter R. Schreiner
    Institut für Organische Chemie der JLU Gießen
    Heinrich-Buff-Ring 17, 35392 Gießen
    Telefon: 0641 99-34300
    E-Mail: prs@uni-giessen.de


    More information:

    http://dx.doi.org/10.1038/nnano.2015.277 (Publikation)
    http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb08/Inst/organische-chemie/agschreiner/resear...
    http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb08/Inst/organische-chemie/agschreiner
    http://www.nature.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).