Bis zum 29. Januar 2016 für das Teilstipendium bewerben und begehrten Platz beim Global Reward Management Programm sichern
Wie HR-Manager und Personalverantwortliche das Total Reward Management gezielt an der Strategie des Unternehmens ausrichten, wie sich strategische Veränderungsprozesse und das Arbeitnehmerverhalten erfolgreich steuern lassen und wie das Total Reward System eines Unternehmens zu einem zentralen Instrument der Mitarbeiterbindung werden kann: Diesen Themen widmet sich das Global Reward Management Programm der ESCP Europe und der Vlerick Business School. Das Programm findet an den Standorten der Hochschulen in Berlin und Paris sowie in Gent und Brüssel statt. Die Teilnehmer profitieren so von einem interkulturellen Lernumfeld.
Die achtmonatige, berufsbegleitende Weiterbildung beginnt am 17. März 2016 und umfasst 4 Module mit jeweils ein bis zweieinhalb Seminartagen. Gemeinsam mit der ESCP Europe unterstützt der BPM auch in diesem Jahr wieder Personal- und HR-Verantwortliche mit einem Teilstipendium in Höhe von 5.000 Euro. Noch bis zum 29. Januar 2016 können sich Interessenten bewerben.
Know-how für konkrete Anforderungen in der Unternehmenspraxis gewinnen:
Die Stipendiatin Marisol Ribes, Senior HR Generalist bei Nemak Europe GmbH, aus dem aktuellen Kursjahr berichtet. Lesen Sie das vollständige Interview der Stipendiatin hier:
http://bit.ly/1QtaFOb
Global Reward Management: zentraler Aspekt für die Mitarbeiterbindung:
Das Global Reward Management Programm befasst sich mit den Herausforderungen, die mit der strategischen Ausrichtung von Total Rewards im internationalen Kontext verbunden sind. Es zeigt Lösungen auf, wie die Balance zwischen globaler Standardisierung und lokaler Anpassung von Vergütungspraktiken und immateriellen Anreizen erzielt werden kann. Die Gestaltung ist von zentraler Bedeutung für die Rekrutierung, Motivation und Bindung von Mitarbeitern und damit auch für den Unternehmenserfolg.
Begleitend wird von den Teilnehmern ein individuelles Reward Management Projekt aus dem eigenen Unternehmen bearbeitet, das von den Dozenten des Programmes gecoacht wird und einen echten Mehrwert für Teilnehmer und entsendende Unternehmen darstellt.
Das Lernkonzept basiert auf einem ausgewogenen Zusammenspiel zwischen Theorie und Praxis – akademischer Input, der Grundlagen und Trends umfasst, entsprechende Praxisbeispiele aus Unternehmen, Fallstudien und Best Practices ermöglichen einen intensiven Erfahrungsaustausch in einem sehr interaktiven Kontext
Die Dozenten des Global Reward Management Programms kommen aus verschiedenen internationalen Business Schools und Unternehmen wie Axel Springer SE, Unilever NV oder Bombardier Transportation GmbH. Hauptverantwortlich für die Lehre sind die Professoren Xavier Baeten (Vlerick Business School) und Marion Festing (ESCP Europe), die über ein ausgewiesenes Expertenwissen im Bereich des Global Reward Management verfügen und Autoren zahlreicher Publikationen zu diesem Thema sind.
Jetzt noch Stipendium sichern:
Bis zum 29. Januar 2016 können sich Interessenten für das Stipendium bewerben. Das Stipendium richtet sich an HR Manager mit internationaler Verantwortung im Bereich HR, Compensation and Benefit und/oder Reward Management, die für länderübergreifende Unternehmen tätig sind. Für die Bewerbung benötigt wird ein aktueller CV sowie ein kurzes Motivationsschreiben, das per E-Mail an Dominic Hammer (dhammer@escpeurope.eu) gesendet wird. Eine Jury wählt die Teilnehmer für das Programm aus. Auswahlkriterien sind das Profil der Bewerber sowie deren Motivation für die Teilnahme an der Weiterbildung. Der Gewinner wird bis zum 15. Februar 2016 schriftlich informiert.
Informationen zu dem Programm:
Anmeldungen für das Programm sind bis kurz vor Start der Weiterbildung im März 2016 möglich. Interessenten melden sich bei: Dominic Hammer, Tel.: +49 (0) 30 32007 122, E-Mail: dhammer@escpeurope.eu. Weitere Informationen unter: http://www.escpeurope.de/globalreward
http://www.escpeurope.de/globalreward - weitere Informationen zum Programm
http://bit.ly/1ICc6Zx - diese Meldung im Internet
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).