idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/1998 00:00

Neue Trends in der Instandhaltung

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Wie diese Trends aussehen und wie sich bestehende Methoden bewaehrt haben, darum geht es in einem zweitaegigen Seminar, das das Fraunhofer IPA, Stuttgart, am 9. und 10. Juli zusammen mit dem VDI in Stuttgart veranstaltet.

    Seit einigen Jahren ist auch die Instandhaltung, die frueher immer ein gewisses Eigenleben hatte, in den Sog von Restrukturierungsmassnahmen geraten. Dabei wurden verschiedene Organisationsformen - zentrale, dezentrale oder integrierte Instandhaltung - unter Outsourcing- gesichtspunkten neu ueberdacht und veraendert. Aber auch an den bestehenden Strategien der Instandhaltung wurde gearbeitet und Formen der zustandsorientierten Instandhaltung (CBM), der erfahrungsbasierten Instandhaltung (EBM) und Methoden der zuverlaessigkeitsorientierten Instandhaltung (RCM) wurden erprobt und weiter verbessert.

    Unterstuetzend spielen dabei DV-basierte Werkzeuge eine immer wichtigere Rolle, vom einfachen IPS-System bis hin zu intelligenten Diagnosesystemen. Die Anwendung der Simulationsmethode beleuchtet im Rahmen der Strategieorientierten Instandhaltung (SOP) die Auswirkungen der betrieblichen IH-Planung auf den Herstellungsprozess und die dabei entstehenden Kosten und schafft neue Formen der Transparenz von Ausfallfolgekosten. Der Datentransport via Internet oder firmeninterne Intranets ermoeglichen ganz neue Aspekte der Nutzung von Multimediaformen in der Instandhaltung, insbesondere in der Dienstleistungsunterstuetzung des Maschinenbetreibers durch den Maschinenhersteller, aber auch bei der uebertragung von Steuerungsdaten und Videodaten rund um den Globus.

    Diese Themen und noch vieles mehr wird im Rahmen eines zweitaegigen Seminars intensiv behandelt und diskutiert werden, das der VDI in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPA veranstaltet. Referenten aus der betrieblichen Praxis sowie projekterfahrene Instandhaltungsexperten des Fraunhofer IPA stehen mit Beitraegen Rede und Antwort.

    Das Seminar findet am 9. und 10. Juli im VDI-Haus Vaihingen, in der Hamletstr. 11, in 70563 Stuttgart statt.

    Ihre Ansprechpartner fuer weitere Informationen:

    Fraunhofer-Institut fuer Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ruediger Proksch, Telefon 0711/970-1970, Telefax 0711/970-1002, e-mail rdp@ipa.fhg.de Dipl.-Ing.

    Jens Wieland, Telefon 0711/970-1996, Telefax 0711/970-1002, e-mail jsw@ipa.fhg.de

    Dipl.-Ing. Frank Heeren, Telefon 0711/970-1995, Telefax 0711/970-1002, e-mail feh@ipa.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Mechanical engineering
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).