idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2015 10:11

Bei großer Artenvielfalt steigern Organismen ihren Einsatz, um an Nährstoffe zu gelangen

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Tübinger Geoökologen testen Effekte der Artenvielfalt in Grünlandmischungen auf den Phosphorkreislauf im Boden

    Pflanzen und in der Erde lebende Mikroorganismen benötigen den Nährstoff Phosphor, um zu wachsen und zu gedeihen. In vielen Böden ist das Element vorhanden, jedoch häufig in organischen Verbindungen gebunden. Um an den lebenswichtigen Nährstoff zu kommen, scheiden Organismen bestimmte Enzyme, sogenannte Phosphatasen, aus. Mit ihnen lässt sich Phosphat, das Organismen aufnehmen und verstoffwechseln können, aus organischen Verbindungen freisetzen. Bei diesem Prozess reagieren die Organismen offenbar auf die Bedingungen in ihrer Umgebung: Wenn in einer Grünlandmischung viele Pflanzenarten vorhanden sind, scheiden sie pro verfügbarem Substrat mehr Enzyme aus als in Mischungen mit weniger Pflanzenarten. Zu diesem Ergebnis kommen die Geoökologinnen Nina Hacker und Professorin Yvonne Oelmann vom Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen in Zusammenarbeit mit Kollegen aus den Niederlanden und der Schweiz. Den auf den ersten Blick als „Verschwendung“ erscheinenden Mehraufwand führen die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Ecology Letters auf die erhöhte Konkurrenz zurück.

    Es ist schon länger bekannt, dass die Artenvielfalt eine Vielzahl von Prozessen in Weiden- und Wiesenlandschaften beeinflusst. So sind artenreiche Grünlandmischungen produktiver und auch verantwortlich dafür, dass mehr Humus im Boden gebildet wird. Im vergrößerten Wurzelraum siedeln sich wiederum mehr Mikroorganismen an, daraus resultiert insgesamt ein höherer Nährstoffbedarf in Mischungen mit großer Artenvielfalt.

    Im experimentellen Grünlandökosystem konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die Aktivität der Phosphatasen im Boden tatsächlich mit wachsender Artenvielfalt ansteigt. Allerdings war dieser Anstieg stärker ausgeprägt als der durch die Produktivität erhöhte Phosphorbedarf und der erhöhte Anteil an organisch gebundenem Phosphor im Boden erwarten ließen. „Der Kampf zwischen Organismen um das knappe Phosphat kann dazu führen, dass dem Organismus, der in die Phosphatfreisetzung durch die Produktion von Enzymen investiert hat, das Phosphat quasi ‚vor der Nase‘ von einem anderen Organismus weggeschnappt wird“, erläutert Oelmann. Um ihren Bedarf dennoch zu decken, müssen Organismen in einer Umgebung mit hoher Konkurrenz – wie bei artenreichen Pflanzenmischungen – dementsprechend mehr Enzyme ausscheiden.

    Die Studie wurde im Rahmen des Projektes „Das Jena Experiment“ durchgeführt, bei dem eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen die Auswirkungen der Artenvielfalt in einem Grünlandökosystem untersucht. Das von der DFG geförderte Jena Experiment wurde im Jahr 2002 auf rund zehn Hektar Fläche mit Versuchsquadraten funktioneller Pflanzengruppen, zum Beispiel Gräser, kleine und große Kräuter sowie Hülsenfrüchtler, mit unterschiedlicher Artenvielfalt und Zusammensetzung angelegt. Die lange Laufzeit des Experiments ermöglicht einzigartige Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Boden und Tieren.

    Weitere Informationen unter www.the-jena-experiment.de

    Publikation: Hacker, N., Ebeling, A., Gessler, A., Gleixner, G., González Macé, O., Kroon, H., Lange, M., Mommer, L., Eisenhauer, N., Ravenek, J., Scheu, S., Weigelt, A., Wagg C., Wilcke, W. & Oelmann, Y. (2015). Plant diversity shapes microbe‐rhizosphere effects on P mobilisation from organic matter in soil. Ecology Letters, Vol. 18, Issue 12, pp.1356-1365.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Yvonne Oelmann und Nina Hacker
    Universität Tübingen
    Geographisches Institut, Geoökologie
    Tel.: +49 7071 29-72398
    Yvonne.oelmann@uni-tuebingen.dex


    Images

    In Grünlandmischungen mit hoher Artenzahl produzieren Mikroorganismen pro Substrat (= organische Substanz) mehr Enzyme als bei geringer Artenvielfalt.
    In Grünlandmischungen mit hoher Artenzahl produzieren Mikroorganismen pro Substrat (= organische Sub ...
    Abbildung: Prof. Yvonne Oelmann, Nina Hacker/Universität Tübingen
    None

    Luftbildaufnahme des Jena Experiments in der Saaleaue.
    Luftbildaufnahme des Jena Experiments in der Saaleaue.
    Foto: Alexandra Weigelt/Universität Leipzig
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    In Grünlandmischungen mit hoher Artenzahl produzieren Mikroorganismen pro Substrat (= organische Substanz) mehr Enzyme als bei geringer Artenvielfalt.


    For download

    x

    Luftbildaufnahme des Jena Experiments in der Saaleaue.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).