Der mit 10.000 Franken dotierte GIST-Preis geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Sebastian Bauer von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE). Der Arzt der Inneren Klinik im Westdeutschen Tumorzentrum Essen (WTZ) am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) konnte die Auszeichnung jetzt in Zürich entgegen nehmen. Gewürdigt wurden seine herausragenden Forschungsleistungen und sein Einsatz für die betroffenen Patienten.
Auslober des Preises ist die Schweizer Gruppe des Vereins zur Unterstützung von Betroffenen mit Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST). Dabei handelt es sich um Weichgewebssarkome mit typischer genetischer Veränderung. „Sie unterscheiden sich deutlich von den Karzinomen, wie etwa dem ‚Magenkrebs‘, und müssen auch anders therapiert werden“, erläutert Prof. Sebastian Bauer. Die bei GIST veränderten Eiweiße lassen Tumorzellen unkontrolliert wachsen. Durch eine zielgerichtete, personalisierte Therapie können sie aber sehr effektiv gehemmt werden.
Allerdings wird etwa die Hälfte der Patienten innerhalb der ersten zwei Jahre resistent gegen die Therapie. „Es gibt zwar weitere Behandlungsmöglichkeiten, nur sind sie oft weniger erfolgreich. Daher ist es dringend notwendig, neue Therapiestrategien zu entwickeln, die speziell auf den Resistenzmechanismus eingehen“, so Prof. Sebastian Bauer. Bei der prämierten Arbeit konnte im Labor nachgewiesen werden, dass ein neues Medikament GIST-Zellen hemmt und zwar unabhängig davon, ob sich eine Resistenz ausbildet. Erste Erfolge stellten sich auch bereits in der darauf basierenden klinischen Studie ein.
Weitere Informationen:
Studie: “Phase I study of panobinostat and imatinib in patients with treatment-refractory metastatic gastrointestinal stromal tumors”, publiziert im British Journal of Cancer (Br J Cancer. 2014 Mar 4;110(5):1155-62).
Prof. Dr. Sebastian Bauer, Innere Klinik (Tumorforschung), Tel. 0201/723-201400, sebastian.bauer@uk-essen.de
Redaktion: Christine Harrell, Tel.0201/723-1615, christine.harrell@uk-essen.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Contests / awards, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).