idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2015 12:32

Anti-Doping-Code wird auf die Probe gestellt

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Institut für Sportrecht evaluiert den Nationalen Anti Doping Code, ein Anti-Doping-Regelwerk für den deutschen Sport.

    Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) hat das Institut für Sportrecht der Deutschen Sporthochschule Köln damit beauftragt, den Nationalen Anti Doping Code (NADC) in Deutschland auszuwerten und dessen Umsetzung in der Praxis zu beurteilen.

    Der NADA-Code ist das maßgebliche, sportartenübergreifende Regelwerk im Bereich der Anti-Doping-Arbeit in Deutschland und setzt die internationalen Vorgaben aus dem Welt Anti Doping Code (WADC) im deutschen Sport um. Grundlegendes Ziel beider Anti-Doping-Regelwerke ist der Schutz der fundamentalen Rechte der Athletinnen und Athleten, an einem dopingfreien Sport teilnehmen zu können.
    Der NADA-Code für den deutschen Sport wurde bereits 2004 verabschiedet und umgesetzt und seitdem mehrfach überarbeitet. Aktuell ist der NADA-Code 2015 gültig. Die Übersetzung der internationalen Vorlage (WADC 2015) ins Deutsche und die Anpassung an das deutsche Rechtssystem hatten bereits Univ.-Prof. Dr. Martin Nolte, Leiter des Instituts für Sportrecht der Deutschen Sporthochschule Köln, und sein Team übernommen.

    Das nun startende neue Forschungsvorhaben zwischen dem Institut für Sportrecht und der NADA widmet sich inhaltlich der Frage nach dem Erfolg der Dopingbekämpfung auf Grundlage des NADA-Codes. Es wird also geprüft, ob sich dieses Regelwerk in der Praxis bewährt. Eine vergleichbare Evaluierung gibt es national und international bisher nicht. Ziel des Forschungsauftrages ist es, die Umsetzung des Codes zu evalu-ieren und deren Erfolg zu messen. Erarbeitet werden sollen aber auch Vorschläge, wie die rechtlichen Vorgaben im Anti-Doping-Bereich verbessert und die alltägliche Anwendung des NADA-Codes optimiert werden können. Diese Vorschläge könnten möglicherweise auch dazu dienen, Änderungen des WADA-Codes anzuregen.

    Die Projektlaufzeit erstreckt sich über zwei Jahre bis Ende Dezember 2017. Die Fördersumme beträgt rund 92.000 Euro.

    Der Vertrag über das Drittmittelprojekt wurde im Rahmen des 7. Kölner Sportrechtstages am 8. Dezember 2015 von VertreterInnen der Deutschen Sporthochschule Köln und der Nationalen Anti Doping Agentur unterzeichnet.


    More information:

    http://www.dshs-koeln.de
    http://www.dshs-koeln.de/sportrecht


    Images

    v.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Heiko Strüder (Rektor), Univ.-Prof. Dr. Martin Nolte (Institut für Sportrecht), Dr. Lars Mortsiefer (NADA-Vorstandsmitglied),  Alexandra Wördehoff (Institut  für Sportrecht)
    v.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Heiko Strüder (Rektor), Univ.-Prof. Dr. Martin Nolte (Institut für Sportre ...
    Source: Deutsche Sporthochschule Köln


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Law, Philosophy / ethics, Politics, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    v.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Heiko Strüder (Rektor), Univ.-Prof. Dr. Martin Nolte (Institut für Sportrecht), Dr. Lars Mortsiefer (NADA-Vorstandsmitglied), Alexandra Wördehoff (Institut für Sportrecht)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).