idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2015 11:54

Presseinformation: „Wir bieten Flüchtlingen eine Perspektive in der Wissenschaft“

Roland Koch Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Die Helmholtz-Gemeinschaft und die Bundesagentur für Arbeit haben heute eine neue Initiative gestartet: Gemeinsam bieten sie Flüchtlingen einen Einstieg in eine wissenschaftliche oder wissenschaftsnahe Beschäftigung. Ab sofort können sich junge Talente für dieses neue Programm bewerben.

    „Wir wollen unserer gesellschaftlichen Verpflichtung nachkommen und talentierten Flüchtlingen eine Perspektive eröffnen“, sagte Helmholtz-Präsident Otmar D. Wiestler auf der heutigen Pressekonferenz. „Deshalb bieten wir wissenschaftlich oder technisch ausgebildeten Menschen verschiedene Möglichkeiten für einen Job-Einstieg in einem wissenschaftsnahen oder wissenschaftlichen Umfeld. Das können Hospitationen oder Anstellungen für Wissenschaftler sein oder Ausbildungsplätze für Jugendliche.“ Die Prozesse und Abläufe, die das ermöglichen, sind in den vergangenen Wochen in einer Pilotphase umfassend geprüft worden. „Unser Ziel ist es nun, an jedem unserer bundesweit 18 Helmholtz-Zentren 10 bis 20 Menschen eine berufliche Zukunft zu geben.“ Erste Gespräche mit Bewerbern werden bereits geführt.

    Die Bundesagentur für Arbeit erfasst dazu die Qualifikationen von Bewerbern, sobald sie einen Aufenthaltsstatus haben. Anschließend leitet die Agentur die Bewerbungsunterlagen geeigneter Kandidaten an die Helmholtz-Zentren weiter. „Wir freuen uns sehr, mit den Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft engagierte und qualifizierte Partner für die Vermittlung talentierter Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt gewonnen zu haben“, sagte Frank-Jürgen Weise, der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit und Leiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft stellt für diese Aufgabe eine Million Euro aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten bereit. Zusätzlich beteiligen sich die jeweiligen Zentren insgesamt mit einer Summe in ähnlicher Höhe. Die Bundesagentur übernimmt neben der Vermittlung der Bewerber zusätzlich die Kosten für sechswöchige Probekurse an den Helmholtz-Zentren sowie für eventuell nötige Qualifizierungsmaßnahmen oder Einstiegsqualifizierungen. Ebenfalls gibt sie Eingliederungszuschüsse, wenn Bewerber dauerhaft eingestellt werden.

    „Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir vielen Menschen damit eine Tür in eine bessere Zukunft öffnen“, sagte Otmar D. Wiestler. „Angesichts des aktuellen Ausmaßes der Flüchtlingszahlen, ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, nach besten Kräften zu helfen.“ Man müsse darüber hinaus aber auch sehen, dass die vielen gut ausgebildeten Fachkräfte, die derzeit nach Deutschland kommen, hier dringend gebraucht würden. Deutschland sollte also durchaus auch ein eigenes Interesse daran haben, qualifizierte Flüchtlinge schnell in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 38.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von mehr als 4 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Roland Koch
    Pressereferent
    Tel.: 030 206 329 -56
    roland.koch@helmholtz.de

    Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    More information:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).