IHP, Gauß-Gymnasium und SVF starten gemeinsames Projekt
Frankfurt (Oder). Welchen Beitrag können wir leisten, um Stadtverkehr umwelt-schonender zu gestalten? Welche Rolle kann dabei der Energieträger Wasserstoff spielen? Diese Forschungsfragen erarbeiten sich rund 40 Schülerinnen und Schüler des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums zusammen mit Auszubildenden des IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik. Im Projekt „Wasserstoffnutzung für den öffentlichen und individuellen Verkehr in Frankfurt (Oder)“ erschließen sie sich die Kette von der Wasserstoff-Erzeugung mit Hilfe von regenerativen Energien bis zur Herstellung von elektrischer oder mechanischer Energie aus Wasserstoff. Gefördert wird dies über drei Jahre von der Robert Bosch Stiftung mit einer Summe von rund 25.000 Euro im Rahmen des Programms „Our Common Future“.
Die Jugendlichen setzen sich mit Umweltaspekten, Antriebskonzepten für
Elektromobilität, Sicherheitsfragen, aber auch mit der Akzeptanz in der Bevölke-rung sowie wirtschaftlichen Aspekten auseinander, um ein wasserstoffbasiertes Mobilitätskonzept für Frankfurt (Oder) zu erarbeiten. Lokaler Projektpartner ist die Frankfurter Stadtverkehrsgesellschaft (SVF), die durch ihre jahrelange Erfah-rung beim Betrieb von Erdgasbussen die Jugendlichen mit Fachwissen unterstüt-zen wird.
"Das besondere ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassenstufen sowie Auszubildende in Gruppen zusammengefunden haben und die interdisziplinären Arbeitsaufgaben selbstständig definieren. Dabei werden sie unterstützt durch die Wissenschaftler des IHP, die Lehrer des Gauß-Gymnasiums und die Fachleute der SVF. So lernen sie wissenschaftliches Arbeiten“, sagt IHP-Projektleiter Jürgen Berthold. Im weiteren Verlauf des Projektes besteht die Möglichkeit, die theoretischen Ergebnisse im Rahmen von Seminaren, Praktika und Firmenbesuchen in der Praxis zu bestätigen.
„Die Jugendlichen haben bei diesem ambitionierten Projekt die Gelegenheit, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten und sich mit dem Thema ,Energieversorgung- und sicherheit‘ auseinanderzusetzen. Wir ergänzen das Angebot des IHP und bieten den Schülerinnen und Schüler eine hochwertige Betreuung in den verschiedenen Leistungszentren unserer Schule an“, ergänzt Sébastien Clodong, Lehrer am Gauß-Gymnasium. Das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium und das IHP sind seit mehreren Jahren Kooperationspartner und fördern gemeinsam Jugendliche in den naturwissenschaftlichen Fächern. Die Zwischen- und Endergebnisse des Wasserstoff-Projektes werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Veranstaltungen wie der Gauß-Woche oder dem Tag der offenen Tür des IHP vorgestellt.
Über das Programm „Our Common Future“:
Mit dem Programm „Our Common Future – Schüler, Lehrer, Wissenschaftler forschen für die Welt von morgen“ unterstützt die Robert Bosch Stiftung mit insgesamt 800.000 € gemeinsame Projektideen von Lehrern und Wissenschaftlern zum Thema Nachhaltigkeit. In den Projekten bearbeiten Schüler und ihre Lehrer mit Wissenschaftlern ein interdisziplinäres Forschungsthema, das Antworten zu Alltagsthemen wie Mobilität, Nahrung und Umwelt gibt. Die Projekte werden zu einer alle zwei Jahre stattfindenden bundesweiten Konferenz eingeladen.
Über das IHP:
Das IHP ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und betreibt Forschung und Entwicklung zu siliziumbasierten Systemen, Höchstfrequenz-Schaltungen und -Technologien einschließlich neuer Materialien. Es erarbeitet innovative Lösungen für Anwendungsbereiche wie die drahtlose und Breitbandkommunikation, Luft- und Raumfahrt, Biotechnologie und Medizin, Automobilindustrie, Sicherheitstechnik und Industrieautomatisierung. Das IHP beschäftigt ca. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es verfügt über eine Pilotlinie für technologische Entwicklungen und die Präpa-ration von Hochgeschwindigkeits-Schaltkreisen mit 0,13/0,25 µm-BiCMOS-Technologien, die sich in einem 1000 m² großen Reinraum der Klasse 1 befindet.
Über das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium:
Das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium ist eine öffentliche Schule des Landes Brandenburg, die nach dem Brandenburgischen Schulgesetz als mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Spezial-schule genehmigt wurde. Die Profil bestimmenden Fächer sind Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Technik und Informatik. Die Schule ist Mitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk und Vergabestelle des von der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz anerkannten MINT-Zertifikats.
http://www.bosch-stiftung.de/ourcommonfuture
http://www.gauss-gymnasium.de
Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich am IHP zum Kickoff-Meeting
Source: © IHP 2015
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
Energy, Physics / astronomy, Traffic / transport
regional
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).