Berufsbegleitender Master für Innovations- und Technologiemanagement startet im Oktober 2016.
Ein neuer Studiengang bereichert ab Oktober 2016 das Angebot der German Graduate School of Management and Law (GGS) in Heilbronn. Der Master of Science (M.Sc.) in Management mit dem Schwerpunkt Innovations- und Technologiemanagement kann konsekutiv nach einem ersten wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss studiert werden. Dank des berufsbegleitenden Formats lassen sich Job und Studium optimal vereinbaren. So lernen die Studierenden an der GGS, wie Strategien entwickelt und Innovationen erfolgreich umgesetzt werden, und können dann die neuen Erkenntnisse unmittelbar in ihr Unternehmen einbringen.
Innovationen sichern Unternehmenserfolg
„Die Fähigkeit zur Innovation bei Produkten und Prozessen entscheidet immer stärker über den Erfolg von Unternehmen am Markt“, erläutert Prof. Dr. Elisabeth Müller, Studiengangsleiterin M.Sc. in Innovations- und Technologiemanagement. Der neue Studiengang vermittle die notwendigen Konzepte und Methoden für ein innovationsfreudiges Umfeld und qualifiziere die Studierenden für anspruchsvolle Führungsaufgaben, so Müller weiter. Durch das Wechselspiel von General Management-Modulen und Spezial-Know-how aus der Vertiefungsrichtung werde der Lerntransfer in die Praxis gefördert.
Der M.Sc. in Management mit dem Schwerpunkt Innovations- und Technologiemanagement richtet sich an Hochschulabsolventen der Fachgebiete BWL, VWL, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik mit Bachelorabschluss. Das berufsbegleitende Studium erstreckt sich über 24 Monate und findet als Präsenzunterricht überwiegend in Wochenendmodulen an der GGS statt.
Attraktive Rahmenbedingungen
Die Dozenten des neuen Studiengangs zeichnen sich durch ihre Forschungsaktivität aus und gewährleisten damit, dass die neuesten Trends aus dem Innovations- und Technologiemanagement in die Vorlesungen einfließen. Auch Soft Skills spielen auf dem Weg zur Führungspersönlichkeit eine wichtige Rolle: So durchlaufen die Studierenden an der GGS Workshops, die sie für ihr Umfeld sensibilisieren und individuell für verantwortungsvolle Aufgaben im Produkt- und Prozessmanagement stärken. Ein weiterer Vorteil ist der wissenschaftliche Anspruch des Studiums, das somit eine gute Basis für eine anschließende Promotion darstellt. Alle zum Studium zugelassenen Bewerber erhalten ein 50-Prozent-Stipendium der Dieter Schwarz Stiftung, das den Eigenanteil an den Studiengebühren von 18.000 auf 9.000 Euro verringert.
Weitere Informationen zum M.Sc. in Innovations- und Technologiemanagement sind im Internet unter www.ggs.de/studium/msc-in-innovationsmanagement abrufbar.
http://www.ggs.de/studium/msc-in-innovationsmanagement
Neuer Master für Innovations- und Technologiemanagement startet im Oktober 2016 an der GGS in Heilbr ...
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
Neuer Master für Innovations- und Technologiemanagement startet im Oktober 2016 an der GGS in Heilbr ...
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).