Am Mittwoch, 16. Dezember, um 18 Uhr stellt Johanna Lessmann im Goethe-Nationalmuseum den kürzlich erschienenen Bestandskatalog »Italienische Majolika aus Goethes Besitz« vor. Johann Wolfgang von Goethes Sammlung italienischer Majolika der Renaissance gehört zu den weniger bekannten Kunstschätzen in seinem Weimarer Haus am Frauenplan.
Die in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts erworbenen farbintensiven Keramiken sind vollständig überliefert und werden in der vorliegenden Publikation auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse erstmals umfassend kunsthistorisch beschrieben. Neben den insgesamt 98 italienischen Majoliken werden auch Goethes Keramiken aus Deutschland und Frankreich sowie französische Maleremails vorgestellt.
Als heiterer Botschafter der Renaissance schätzte Goethe seine italienischen Majoliken. Die mit biblischen, mythologischen und historischen Themen in leuchtenden Farben bemalten und zinnglasierten Keramiken boten Goethe Genuss und Belehrung gleichermaßen. Bereits zu Lebzeiten präsentierte er Freunden und Besuchern Teile seiner Sammlung und richtete ein »Majolikazimmer« in den Privaträumen seines Weimarer Wohnhauses ein, das noch heute zu besichtigen ist. Die meisten Majoliken Goethes stammen aus Urbino. Die Werkstätten der Fontana und des Guido di Merlino in Urbino waren in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts führend. Weitere wichtige Herkunftsorte sind Castel Durante, Pesaro und Venedig.
Die Autorin Johanna Lessmann studierte Kunstgeschichte in Bonn und Florenz. Nach ihrer Tätigkeit für das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig arbeitete sie seit 1987 am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg als Kustodin für europäisches Kunsthandwerk vom Barock bis zum Historismus. Nach ihrer Pensionierung war Johanna Lessmann unter anderem beteiligt an Publikations- und Ausstellungsprojekten zu Porzellan aus Meissen und Wien in New York.
Das gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar entwickelte Forschungsprojekt zur Erarbeitung der Majolika aus Goethes Besitz wurde wesentlich durch die Gesellschaft der Keramikfreunde sowie durch Bernd und Eva Hockemeyer (Bremen) unterstützt.
Veranstaltungsdaten
»Italienische Majolika aus Goethes Besitz«
Buchpräsentation mit Dr. Johanna Lessmann
Mittwoch, 16. Dezember 2015 | 18 Uhr
Goethe-Nationalmuseum | Festsaal
Frauenplan 1 | 99423 Weimar
Der Eintritt ist frei.
Bibliographische Angaben
»Italienische Majolika aus Goethes Besitz«
Bestandskatalog Klassik Stiftung Weimar, Goethe-Nationalmuseum
Johanna Lessmann
Herausgeber: Klassik Stiftung Weimar
Mit Beiträgen von Christiane Holm und Susanne Netzer
320 Seiten | 311 Abbildungen
Preis 49,80 Euro | ISBN 978-3-89790-386-9
Arnoldsche Art Publishers 2015
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Art / design, Cultural sciences, History / archaeology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).