idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2003 00:00

Kreuzschmerzen: Röntgenuntersuchungen haben wenig Aussagekraft

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    (Wiesbaden). Schmerzen der Lendenwirbelsäule (LWS) stehen nicht zwangsläufig mit auf Röntgenaufnahmen nachweisbaren Wirbelverschiebungen oder degenerativen Veränderungen in Zusammenhang, berichten Radiologen von der Universität Jena auf dem Deutschen Röntgenkongress. Die Magnetresonanz-Tomografie (MRT) könnte die herkömmliche Röntgenaufnahmen in der Zukunft ersetzen und somit Strahlenbelastung und Kosten für die Mehrfach-Diagnostik senken.

    Die Radiologen Dr. Stefan Pfleiderer und Dr. Alexander Petrovitch von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena haben mit ihrem Team den Nachweis erbracht, dass eine Instabilität im Bereich der Lendenwirbel nicht mit Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule in Zusammenhang steht. Bei 45 Patienten wurde, gemäß den Empfehlungen der Leitlinien, eine Übersichtsaufnahme in zwei Ebenen und Funktionsaufnahmen unter maximaler Beugung und Streckung der LWS angefertigt. Das Ausmaß der Wirbelverschiebungen (Spondylolisthese) wurde auf den Funktionsaufnahmen mit einer Spezialmethode ausgemessen. Gleichzeitig mussten die Patienten ihrer Schmerzintensität anhand einer Schmerzskala angeben.

    Bei 40 Prozent der Patienten entdeckten die Radiologen degenerative Veränderungen im Randbereich der Wirbelkörper der LWS, die mit steigendem Lebensalter der Patienten zunehmen. Frauen und Männer im Alter zwischen 47 und 56 Jahren waren gleichermaßen häufig betroffen. Die wichtigste Erkenntnis war jedoch: Die Veränderungen wiesen keinerlei Zusammenhang mit der Schmerzintensität auf. Auch gab es keinen Zusammenhang zwischen Wirbelkörperverschiebungen auf den Funktionsaufnahmen und Schmerzintensität.

    Sollten sich diese Daten durch weitere Studien bestätigen, so könnte die bislang empfohlene Funktions-Röntgenaufnahme bald der Vergangenheit angehören. Nach Meinung von Pfleiderer und Petrovitch "sollten in Zukunft geeignetere Verfahren zur Anwendung kommen, die schonender sind, etwa.die dreidimensionale Ultraschall-Topometrie und die Magnetresonanz-Tomografie (MRT). Erste Hinweise, dass die Aussagekraft dieser Verfahren besser ist und mit der Schmerzintensität häufiger korreliert, gibt es bereits.

    Dr. Stefan Pfleiderer, Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, 7740 Jena Tel. 03641/933219; stefan.pfleiderer@med.uni-jena.de
    Votrag VO9.4, Donnerstag 29.5. Sitzung "Muskelskelett/Wirbelsäule", 14.00 Uhr

    Pressestelle Röntgenkongress
    Barbara Ritzert · ProScientia GmbH ·
    Andechser Weg 17
    82343 Pöcking · Tel.: 08157-9397-0 ·
    Fax: 08157/9397-97
    ritzert@proscientia.de

    während der Tagung: Regine Schulte Strathaus
    Tel: 0611/144-203


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).