idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2015 07:32

„Spähsoftware“ – Leiter von Viadrina-Forschungsstelle informiert über Menschenrechtsverletzungen

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Am Mittwoch, dem 16. Dezember, 16.00 Uhr, ist der Leiter der Forschungsstelle für Internet und Menschenrechte (CIHR), Dr. Ben Wagner, im Deutschen Bundestag zu Gast. In einer Anhörung zum Thema Exportkontrollen für Überwachungs- und Spionagesoftware spricht er als Sachverständiger.
    Die Forschungsstelle Internet und Menschenrechte an der Europa-Universität wurde 2014 gegründet und ist am Lehrstuhl für Europäische und Internationale Politik angesiedelt. Das interdisziplinäre Team der Forschungsstelle untersucht die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen für Menschen, die keinen Internetzugang haben.

    Bundestagsanhörung zu „Spähsoftware“ – Leiter von Viadrina-Forschungsstelle informiert über Menschenrechtsverletzungen

    Exportkontrollen für „Spähsoftware“, denn Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht: Dies ist die zentrale Forderung von Dr. Ben Wagner, Wissenschaftler der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Der gelernte Politologe erforscht, wie Überwachungssoftware – nicht nur in autokratischen Staaten – die Informations- und Meinungsfreiheit von Bürgerinnen und Bürgern einschränken kann. Am Mittwoch, dem 16. Dezember, 16.00 Uhr, ist der Leiter der Forschungsstelle für Internet und Menschenrechte (CIHR) im Deutschen Bundestag zu Gast. In einer Anhörung zum Thema Exportkontrollen für Überwachungs- und Spionagesoftware spricht er als Sachverständiger.

    Bei Interesse vermitteln wir Ihnen gern ein Interview mit Dr. Ben Wagner zum Thema Exportkontrollen von Überwachungstechnologien.

    Die Anhörung ist öffentlich. Interessierte sind herzlich eingeladen in das Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Str. 1, Raum E 200, Berlin.
    Um Anmeldung unter Angabe des Geburtsdatums wird gebeten unter: ada@bundestag.de
    Medienvertreterinnen und -vertreter können eine Akkreditierung beantragen unter:
    http://www.bundestag.de/presse/akkreditierung/
    Die Anhörung wird auf bundestag.de live übertragen.

    Die Forschungsstelle Internet und Menschenrechte an der Europa-Universität wurde 2014 gegründet und ist am Lehrstuhl für Europäische und Internationale Politik angesiedelt. Das interdisziplinäre Team der Forschungsstelle untersucht die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen für Menschen, die keinen Internetzugang haben.

    Mehr Informationen über die Forschung des CIHR zur Exportkontrolle von Überwachungstechnologien unter:
    https://cihr.eu/export-controls-of-surveillance-technologies/

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    www.europa-uni.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).