• Evonik-Forscher und Wissenschaftler der Universität Graz finden biotechnologischen Zugang zu 1-Alkenen
• Ausgeklügeltes Enzymsystem bringt Lösungsansatz
• Biotechnologische Verfahren könnten künftig bereits am Beginn der Wertschöpfungskette in die Verbundproduktion der Chemie integriert werden
Forscher des Spezialchemieunternehmens Evonik Industries haben in Kooperation mit Wissenschaftlern der Universität Graz einen biokatalytischen Zugang zu 1-Alkenen wie Propen und 1-Buten gefunden. Solche Kohlenwasserstoff-Verbindungen gelten als Schlüsselsubstanzen, aus denen die chemische Industrie in ihrer ausgeklügelten Verbundproduktion hochwertige Produkte gewinnt. Evonik nutzt beispielsweise Propen für die Herstellung von Superabsorbern oder Methionin, 1-Buten dient als Baustein für viele Polyethylentypen und kann als Rohstoff für die Herstellung von Weichmachern genutzt werden.
Bislang werden solche Ausgangsstoffe kaum mit Hilfe der Biokatalyse hergestellt; führende Wissenschaftler bezeichnen die Ausdehnung biotechnologischer Prozesse auf Basis-, Bulk- und zahlreiche Spezialchemikalien als eine bis heute noch weitgehend ungelöste Herausforderung. Dr. Thomas Haas, Leiter des Bereichs Science & Technology bei Creavis, der strategischen Innovationseinheit von Evonik, sagt: „Wenn es uns gelingt, hier technisch und wirtschaftlich machbare Lösungen zu entwickeln, könnten wir biotechnologische und petrochemische Prozesse in der chemischen Industrie effizient und wertschöpfend zu einem Verbund verknüpfen“.
Eine erste Tür auf diesem Weg haben die Forscher aus Industrie und Universität Graz um Professor Kurt Faber nun aufgestoßen: Als Ausgangsstoff für die 1-Alkene dienen in der Natur vorkommende kurzkettige Alkansäuren – also gesättigte Fettsäuren, die von Bakterien produziert werden. Haas sagt: „Das Team hat ein Jahr lang nach einem Enzymsystem gesucht, das die Umwandlung der gesättigten Fettsäuren in 1-Alkene bestmöglich katalysiert – mit Erfolg.“
Ein etabliertes Enzymsystem, die P450-Monooxygenase OleT, katalysiert diese chemische Reaktion – die oxidative Decarboxylierung von Alkansäuren zu 1-Alkenen – sehr effizient und substratspezifisch. Die benötigten Elektronen für die Oxidation werden vom Sauerstoff der Luft aufgenommen – hierfür sorgt eine Kaskade aus zwei weiteren Enzymsystemen. Haas beschreibt die nächsten Schritte: „Wir arbeiten jetzt daran, unsere Enzymkombination in lebende Zellen zu transferieren. Bis zu einer späteren großtechnischen Produktion haben wir jedoch noch einen sehr weiten Weg vor uns.“
Haas und sein Team arbeiten beharrlich an dem Ziel, nachwachsende Rohstoffe mit Hilfe biotechnologischer Prozesse für die chemische Industrie nutzbar zu machen. Haas erläutert: „Nur wenn biotechnologische Prozesse in die chemische Verbundproduktion integriert werden können, lassen sich fossile und biogene Rohstoffströme gleichsam nutzen. So wollen wir die etablierten, effizienten Wertschöpfungsketten der Industrie erhalten und ausbauen.“
Mehr Informationen in der neuen Ausgabe 53 des Science-Newsletters elements von Evonik:
http://corporate.evonik.com/de/presse/publikationen/elements/Pages/default.aspx
Informationen zum Konzern
Evonik, der kreative Industriekonzern aus Deutschland, ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie. Profitables Wachstum und eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes stehen im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. Die Aktivitäten des Konzerns sind auf die wichtigen Megatrends Gesundheit, Ernährung, Ressourceneffizienz sowie Globalisierung konzentriert. Evonik profitiert besonders von seiner Innovationskraft und seinen integrierten Technologieplattformen.
Evonik ist in mehr als 100 Ländern der Welt aktiv. Mehr als 33.000 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von rund 12,9 Milliarden € und ein operatives Ergebnis (bereinigtes EBITDA) von rund 1,9 Milliarden €.
http://www.evonik.de/pressemitteilungen
http://corporate.evonik.com/de/presse/publikationen/elements/Pages/default.aspx
Aus dem Biotechnologie-Labor bei Evonik in Marl
Source: Evonik Industries AG
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Biology, Chemistry, Energy, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).