VDE-Institut erhält als erstes Prüfhaus Auftrag der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF)
Die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) hat jetzt das VDE-Institut als erste und derzeit einzige Testplattform beauftragt, Waschmaschinen auf Allergikerfreundlichkeit zu testen. Für Allergiker können Pollen und Tierhaare an der frisch gewaschenen Kleidung eine große Belastung bedeuten. Sie sind auf Waschmaschinen angewiesen, die diese Rückstände zuverlässig auswaschen. Die Testmethode wurde im Rahmen einer engen Kooperation zwischen ECARF und dem VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut entwickelt. Für die Prüfung werden Teststreifen mit Tierhaaren und Pflanzenpollen präpariert und zur Prüfwäsche in die Waschmaschine gegeben. Vor und nach dem Waschvorgang werden die Pollen und Tierhaare auf dem Teststreifen ausgewertet. Werden die Vorgaben der ECARF-Kriterien für allergikerfreundliche Waschmaschinen eingehalten, so können die Geräte mit dem ECARF-Siegel ausgezeichnet werden. Die Kennzeichnung mit dem Siegel kann für Verbraucher als Entscheidungskriterium beim Kauf dienen. „Wir freuen uns, dass wir ECARF mit unserem hochmodernen Waschmaschinenlabor unterstützen dürfen und auf diese Weise dabei mithelfen können den Alltag für Allergiker zu erleichtern“, sagt Michael Jungnitsch, Vorsitzender der Geschäftsführung im VDE-Institut. Das ECARF-Qualitätssiegel ist für Konsumgüter des Alltags wie Kosmetik, Wasch- oder Reinigungsmittel, Bekleidung, technische Produkte sowie Dienstleistungen (z. B. im Bereich Hotellerie und Gastronomie) vorgesehen. Die Beantragung des ECARF-Labels ist für Hersteller freiwillig. Die Gültigkeit des Siegels ist zunächst auf zwei Jahre begrenzt und kann gegebenenfalls verlängert werden.
Die gemeinnützige Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) wurde 2003 gegründet. Sie hat ihren Sitz an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. ECARF ist die einzige international arbeitende Stiftung im Bereich Allergien und setzt sich für ein beschwerdefreieres und einfacheres Leben von Allergikern ein. Zur Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung gehört die Verleihung des ECARF-Siegels. Seit 2006 zeichnet die Stiftung allergikerfreundliche Produkte und Dienstleistungen damit aus. Diese bieten Allergikern einen besonderen Zusatznutzen und vereinfachen ihr Leben.
Über den VDE und das VDE-Institut
Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen, 8.000 Studierende, 6.000 Young Professionals) und 1.200 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. VDE-Tätigkeitsfelder sind der Technikwissenstransfer, die Forschungs- und Nachwuchsförderung der Schlüsseltechnologien Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik und ihrer Anwendungen. Die Sicherheit in der Elektrotechnik, die Erarbeitung anerkannter Regeln der Technik als nationale und internationale Normen, Prüfung und Zertifizierung von Geräten und Systemen sind weitere Schwerpunkte. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Mehr als 100.000 Geräte pro Jahr unterziehen die unabhängigen Prüfingenieure der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH einem Härtetest bevor sie das VDE-Prüfzeichen erhalten. Rund um den Globus überwachen die VDE-Experten mehr als 7.000 Fertigungsstätten. Kooperationsvereinbarungen mit mehr als 50 Ländern sorgen dafür, dass die vom VDE-Institut durchgeführten Prüfungen international anerkannt sind. Weltweit tragen 200.000 Produkttypen mit einer Million Modellvarianten das VDE-Zeichen. Die gemeinnützige VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH beschäftigt in Offenbach rund 500 Mitarbeiter. Mehr Infos unter www.vde.com.
Pressekontakt: Melanie Unseld, Tel. 069 6308461, melanie.unseld@vde.com
Das Waschmaschinenlabor des VDE-Instituts.
Source: Bild: VDE
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering
transregional, national
Cooperation agreements, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).