idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/30/2003 13:17

Kulturgeschichte des Faszinosums Wal im Vorfeld der Internationalen Walfangkommission in Berlin

Erik Hoops, M.A. Kommunikation
Deutsches Schiffahrtsmuseum

    Sechstes Köln-Bremerhavener Walfangtreffen im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven - Bitte Sperrfrist beachten: Sonntag, 1. Juni 2003

    Presse-Info Nr. 06/03 vom 30.05.2003

    Weltweit gibt es nur zwei regelmäßige internationale Fachtagungen zur Kulturgeschichte der Beziehungen zwischen Menschen und Walen, und eine davon findet an diesem Wochenende am Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven statt. Veteranen des antarktischen Hochseewalfangs, Museumsleute, Sammler und Wissenschaftler verschiedener wal-verwandter Spezialgebiete tauschen beim "Sechsten Köln-Bremerhavener Walfangtreffen" Forschungsergebnisse und Erlebnisse über das "Faszinosum Wal" aus.

    Ins Leben gerufen von dem Kölner Walfanghistoriker Klaus Barthelmess, finden die Tagungen alle drei Jahre abwechselnd in Köln und in Bremerhaven statt, inzwischen gemeinsam organisiert mit Dr. Uwe Schnall vom DSM. Immer decken die Themen ein weites Feld von den Wal-Mythen der Völker bis zur aktuellen Walfangpolitik ab. Diesmal widmen sich mehrere Vorträge der Verwendung von Walknochen in verschiedenen nordatlantischen Kulturen des Mittelalters und der Neuzeit, wobei der Bremer Sprachwissenschaftler Dr. Alfred Becker den Eröffnungsvortrag über ein angelsächsisches Walknochenkästchen mit einer magischen Runeninschrift hält. Weitere Vorträge über den Walfang der Basken, die europäische "Grönlandfahrt", Pottwaldarstellungen aus fünf Jahrhunderten, die Technologie von Walfangstationen und Fangdampfern schließen sich an. Vor über einem halben Jahrhundert fuhr der Kieler Chemieprofessor Helmuth Dreizler als Praktikant auf der Walfangflotte des legendären Tankerkönigs Aristoteles Onassis und berichtet darüber. Zwei Beiträge zum interkulturellen Streit zwischen Walfanggegnern und -befürwortern schließen die Konferenz ab. Von besonderem Interesse ist dabei der Vortrag von Dr. Ray Gambell, der über 20 Jahre lang die Internationale Walfangkommission leitete, da diese Kommission im Juni erstmalig in Deutschland tagt, um über die Walfangquoten der kommenden Fangsaison zu beraten.

    Lieder der Walfänger von vor 150 Jahren trägt der Leiter der Forschungsabteilung des Walfangmuseums in New Bedford (USA), Dr. Stuart Frank, den Tagungsteilnehmern nach einem reichhaltigen Bremerhavener Fischbuffet am Samstagabend vor.

    335 Jahre nach seinem Ersterscheinen präsentiert das DSM in Zusammenarbeit mit dem Amsterdamer Maritim-Verlag De Bataafsche Leeuw das erste gedruckte deutsche Walfangjournal wieder der Öffentlichkeit. Es handelt sich um einen extrem seltenen Bremer Druck einer Hamburger Fangreise nach Spitzbergen und Nordnorwegen im Jahre 1667.

    Während des Walfangtreffens wird im Vortragssaal des DSM die Sonderausstellung "Japanischer Walfang" gezeigt, wo unter anderem eine elf Meter lange Bilderrolle zu sehen ist, die lehrbildhaft Walarten und Fanggerät der Walfanggemeinde Koza von zwei Jahrhunderten vorstellt, sowie ein großes Sortiment moderner Walfleischverpackungen.

    Die Referenten des Sechsten Köln-Bremerhavener Walfangtreffens kommen aus Island, Spanien, Frankreich, England, den USA, den Niederlanden und Deutschland. Unter den rund 60 Teilnehmern aus zehn Ländern finden sich auch deutsche, niederländische und britische Veteranen des antarktischen Hochseewalfangs. Konferenzsprache ist Englisch.

    Das Tagungsprogramm finden Sie im Pressebereich auf der Homepage des Deutschen Schiffahrtsmuseums (http://www.dsm.de) unter der Nummer dieser Pressemitteilung. Nähere Auskünfte erteilt der Leiter der Walfangabteilung des DSM, Dr. Uwe Schnall, unter Tel. 0471/48207-28 oder Email: schnall@dsm.de.

    Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Bitte beachten Sie daher die Sperrfrist: Sonntag, 1. Juni 2003.


    More information:

    http://www.dsm.de/3pre0306.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, History / archaeology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).