idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/17/2015 14:33

Planetenjäger Carmenes erfolgreich getestet

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Informationen über erdähnliche Planeten – das erhoffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom neuen hochauflösenden Spektrografen Carmenes. Nach fünfjährigen Vorarbeiten wurde das astronomische Messinstrument nun erstmals am Calar-Alto-Observatorium in Südspanien getestet. Carmenes wurde gemeinsam von elf deutschen und spanischen Projektpartnern geplant und gebaut, darunter das Institut für Astrophysik der Universität Göttingen.

    Pressemitteilung Nr. 316/2015

    Planetenjäger Carmenes erfolgreich getestet
    Astrophysiker der Universität Göttingen an der Entwicklung von neuem Spektrografen beteiligt

    (pug) Informationen über erdähnliche Planeten – das erhoffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom neuen hochauflösenden Spektrografen Carmenes. Nach fünfjährigen Vorarbeiten wurde das astronomische Messinstrument nun erstmals am Calar-Alto-Observatorium in Südspanien getestet. Es besteht aus zwei Spektrometern, die das sichtbare und infrarote Licht von astronomischen Objekten analysieren können und die beide für die Entdeckung von Planeten naher Sterne optimiert wurden. Carmenes wurde gemeinsam von elf deutschen und spanischen Projektpartnern geplant und gebaut, darunter das Institut für Astrophysik der Universität Göttingen.

    Carmenes ist spezialisiert auf Planeten, die um so genannte M-Sterne kreisen. Dabei handelt es sich um kleinere und leuchtschwächere Sterne, die Planeten mit sternnahen Bahnen angenehme Temperaturen bieten. M-Sterne senden ihr Licht hauptsächlich im nah-infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums aus. Carmenes ist in diesem Bereich so empfindlich wie derzeit kein anderes astronomisches Instrument. Gleichzeitig ist Carmenes in der Lage, aufgrund seiner ausgeklügelten Technologie und extrem hohen Stabilität die kleinsten Bewegungen von Sternen zu messen. Dadurch können die Forscherinnen und Forscher Rückschlüsse auf die Existenz des Planeten ziehen.

    „Durch die Kombination der Daten beider Spektrografen erhalten wir erheblich mehr Informationen als mit ähnlichen Vorgängerinstrumenten“, erläutert Prof. Dr. Ansgar Reiners vom Institut für Astrophysik der Universität Göttingen. „Das hilft uns, zwischen Flecken auf der Sternenoberfläche und Bahnbewegungen der Sterne aufgrund der Anwesenheit von Planeten zu unterscheiden. Wir hoffen deshalb, dass wir in den kommenden Jahren dutzende von Planeten entdecken, die möglicherweise in der Lage sind, Leben zu beherbergen.“

    Die Göttinger Astrophysiker hoffen, bereits am 1. Januar 2016 die ersten wissenschaftlichen Daten aufnehmen zu können. Bei der Projektentwicklung waren sie unter anderem verantwortlich für die Anpassung der Spektrografen an die wissenschaftliche Fragestellung sowie für die zwei Kleinbus-großen Vakuumtanks, in denen die Spektrografen von äußeren Einflüssen abgeschirmt werden. Darüber hinaus wurde die Software zur Verarbeitung der Daten in Göttingen erstellt. Bei dem Projekt kommen neuartige Kalibrierungsmethoden zum Einsatz, die am Institut für Astrophysik der Universität Göttingen entwickelt wurden. Weitere Informationen sind im Internet unter der Adresse https://carmenes.caha.es zu finden.

    Kontaktadressen:
    Prof. Dr. Ansgar Reiners
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik
    Institut für Astrophysik
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-13825
    E-Mail: ansgar.reiners@phys.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/216896.html

    Prof. Dr. Stefan Dreizler
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik
    Institut für Astrophysik
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5041
    E-Mail: dreizler@astro.physik.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/216891.html


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5387 Fotos
    https://carmenes.caha.es Projekt und Projektpartner


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).