Die Hochschulen befinden sich seit Jahren in einem Reformprozess, der sich u. a. durch einen Paradigmenwechsel im Hochschulmanagement von einer eher detailgesteuerten zu einer verstärkt eigenverantwortlich geführten Hochschule manifestiert. Vor diesem Hintergrund ist einzelnen Hochschulen auch die Bauherrenfunktion übertragen worden. Um eine Grundlage für eine möglichst sachgerechte Entscheidung zu schaffen, stellt HIS-HE mit der Veröffentlichung „Bauherrenfunktion durch Hochschulen“ eine Orientierungshilfe zur Verfügung, die die Hochschulen, zuständigen Ministerien und Parlamentarier dabei unterstützt, entsprechende Entscheidungen für die Aufgabenübertragung auf die Hochschulen zu treffen.
Der Wunsch vieler Hochschulen ist es, die Gesamtverantwortung für die Liegenschaften übertragen zu bekommen und ein lebenszyklusorientiertes Immobilienmanagement auf Basis der vorhandenen, nutzernahen Bewirtschaftung in eigener Zuständigkeit verwirklichen zu können. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei die Übertragung der Bauherrenaufgaben auf die jeweiligen Hochschulen.
Dem öffentlichen Bauherrn obliegen bis zur Vergabe der Planungsleistungen für ein Bauvorhaben viele Aufgaben, die durch verschiedene, dem Bund, dem Land oder der Kommune unmittelbar oder mittelbar zugeordneten Institutionen/Organisationseinheiten wahrgenommen werden können und müssen. Einerseits gehören dazu nichtdelegierbare Bauherrenaufgaben, wie z. B. die Definition der Anforderungen an das Bauwerk, die Auswahl der Beteiligten, die Festlegung des Zeit- und Kostenrahmens, die Vergabe von Planungs- und Bauleistungen, die Abnahme etc. Andere Bauherrenaufgaben, u. a. die Projektsteuerung inkl. detaillierter Terminplanung und -kontrolle, die Kostenplanung, die Koordination der Beteiligten, die Bereitstellung und Beschaffung aller nötigen Unterlagen etc., können dagegen an private Dritte vergeben werden.
Ziel dieser Orientierungshilfe im vorliegenden ersten Teil ist es, Klarheit über die Rahmenbedingungen und Aufgaben im Hochschulbau zu schaffen. Durch die Auflistung und Beschreibung der vorhandenen und erforderlichen Rahmenbedingungen soll eine fundierte Grundlage geschaffen werden, die als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Übernahme der Bauherrenfunktion durch Hochschulen dienen kann. Zur Übertragung der kompletten Bauherrenfunktion auf die Hochschulen ist für jede Hochschule deren Eignung zu prüfen, in Abhängigkeit von den derzeitigen Regelungen über die jeweiligen Zuständigkeiten im Liegenschafts- und Baumanagement der Länder. Um eine Entscheidung sachgerecht treffen zu können, ob und ggf. wie die Bauherrenfunktion auf die jeweilige Hochschule übertragen werden kann, sind zunächst die umfänglichen Aufgaben und rechtlichen Rahmenbedingungen zu beschreiben sowie die Argumente für die Bauherrenfunktion bei den Hochschulen oder den zentralen Landesbauverwaltungen abzuwägen.
Die Publikation ist mit dem ersten Teil als Forum Hochschulentwicklung 4|2015 im Dezember 2015 erschienen und steht im Internet unter www.his-he.de/publikation/forum zum Download zur Verfügung. Darauf aufbauend werden in einem noch in Bearbeitung befindlichen zweiten Teil Umsetzungsempfehlungen gegeben, welche Rahmenbedingungen, Mindestanforderungen und Bauverfahrensanpassungen bei einer Übertragung der Bauherrenfunktion an Hochschulen erfüllt sein sollten. Der 2. Teil ist für Frühjahr 2016 geplant.
Nähere Informationen:
Jana Stibbe
Tel.: 0511 16 99 29-17
E-Mail: stibbe@his-he.de
Ralf Tegtmeyer
Tel.: 0511 16 99 29-12
E-Mail: tegtmeyer@his-he.de
Pressekontakt:
Katharina Seng
Tel.: 0511 16 99 29-56
E-Mail: seng@his-he.de
http://www.his-he.de/pdf/pub_fh/fh-201504.pdf - Forum Hochschulentwicklung 4|2015 „Bauherrenfunktion durch Hochschulen“
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
interdisciplinary
transregional, national
Science policy, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).