idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/22/2015 08:01

Rettungsplan für Nördliches Breitmaulnashorn

Karl-Heinz Karisch Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Ein internationales Konsortium hat einen Rettungsplan für die weltweit letzten drei Nördlichen Breitmaulnashörner (Ceratotherium simum cottoni) aufgestellt. Ziel ist es, die drei letzten Nashörner und Gewebeproben der bereits verstorbenen Individuen zu nutzen, um eine lebensfähige selbsterhaltende Population zu schaffen. Dazu setzen die Forscher aktuelle Erkenntnisse aus der Reproduktions- und Stammzellforschung ein.

    Unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), dem San Diego Zoo Global (USA), dem Tiergarten Schönbrunn (Österreich) und dem ZOO Dvůr Králové (Tschechische Republik) haben Experten einen Rettungsplan für das Nördliche Breitmaulnashorn entwickelt.

    Die Forscher beabsichtigen, Nördliche Breitmaulnashörner mithilfe von natürlichen Keimzellen der letzten lebenden Individuen sowie induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) zu vermehren. Die iPS-Zellen können aus Körperzellen wie z. B. der Haut gewonnen werden. In der Zukunft könnte es möglich sein, diese iPS-Zellen gezielt in Zellen wie Neuronen, Herzmuskelzellen oder sogar in Keimzellen ausreifen zu lassen. Sollte alles nach Plan verlaufen, können diese anschließend nach der künstlichen Befruchtung in eine Leihmutter eingebracht werden. Am Ende würden fortpflanzungsfähige Nördliche Breitmaulnashörner entstehen. Der erstmalige Einsatz der Stammzellentechnologie für den Artenschutz ist bahnbrechend. Ein Erfolg bietet neue Möglichkeiten im Kampf gegen das rasante, vom Menschen verursachte Artensterben.

    Auf dem vom 3. bis 6. Dezember in Wien stattgefundenen Expertentreffen „Conservation by Cellular Technologies“ kamen internationale Wissenschaftler von vier Kontinenten zu dem Schluss, dass eine Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns nur noch durch den Einsatz von zellulären Techniken möglich ist. Ein Teilnehmer des Treffens, der japanische Stammzellforscher Katsuhiko Hayashi (Kyushu University), hat bereits aus einfachen Hautzellen ganze Mäuse wachsen lassen. Nun arbeitet ein internationales Forscherteam daran, dieses Erfolgsmodell auf das Nördliche Breitmaulnashorn zu übertragen.

    Seit dem Tod von Nola, einem 41-jährigen Nördlichen Breitmaulnashorn, im San Diego Zoo Safari Park in Kalifornien am 22. November 2015 und Nabiré, einem 32-jährigen Weibchen, im ZOO Dvůr Králové am 27. Juli 2015 verbleiben nur noch drei Exemplare dieser einzigartigen Tierart. Diese drei Individuen, ein Männchen und zwei Weibchen, leben momentan im Ol Pejeta Conservancy in Kenia. Das Alter der Tiere sowie Schwierigkeiten bei deren Reproduktion machen eine Vermehrung auf natürlichem Wege unwahrscheinlich. Allerdings wird die DNA von einem Dutzend Individuen des Nördlichen Breitmaulnashorns in Genbanken in Berlin und San Diego aufbewahrt. Die Experten nutzen diese genetische Information, um die Art vor dem Aussterben zu bewahren.

    Die ersten Arbeiten an den noch verbleibenden Zellen des Nördlichen Breitmaulnashorns haben bereits begonnen. Der gesamte Rettungs- und Forschungsplan wird nächstes Jahr in Form eines aktuellen Statuspapiers (White Paper) veröffentlicht.

    Kontakt:
    Steven Seet (Presse)
    seet@izw-berlin.de
    Stabstelle Presse & Kommunikation
    Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
    im Forschungsverbund Berlin e.V.
    Alfred-Kowalke-Straße 17
    10315 Berlin
    DEUTSCHLAND
    Postfach 70 04 30, 10324 Berlin

    Tel. + 49 - 30 - 51 68 - 125
    Mobil + 49 - 177 857 26 73
    Fax + 49 - 30 - 51 26 - 104

    Christina Simmons
    csimmons@sandiegozoo.org
    Public Relations
    San Diego Zoo Global
    p. 619 685 3291 c. 619 318 3348
    P.O. Box 120551
    San Diego, CA 92112-0551
    USA

    Dipl. Tzt. Thomas Voracek
    office@zoodoc.at
    Tierärztliche Ordination Tiergarten Schönbrunn
    Seckendorff - Gudent Weg 6
    1130 Wien
    Österreich

    Tel: +43 (0)1 - 8772001
    Fax: +43 (0)1 - 8772080

    Jan Stejskal
    jan.stejskal@zoodvurkralove.cz
    Vedoucí komunikace a mezinárodních projektů /
    Director of Communication and International Projects
    ZOO Dvůr Králové
    544 01 Dvůr Králové nad Labem
    Tschechische Republik

    Tel: +420 608 009 072 | +420 499 311 226


    More information:

    http://www.izw-berlin.de


    Images

    Das Nördliche Breitmaulnashorn Nabiré, ein 32-jähriges Weibchen im ZOO Dvůr Králové, starb leider am 27. Juli 2015.
    Das Nördliche Breitmaulnashorn Nabiré, ein 32-jähriges Weibchen im ZOO Dvůr Králové, starb leider am ...
    Source: Bild: Joel Sartore


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Das Nördliche Breitmaulnashorn Nabiré, ein 32-jähriges Weibchen im ZOO Dvůr Králové, starb leider am 27. Juli 2015.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).