Nachwuchsförderung der DFG für Dr. Inga Kaufhold
Dr. rer. nat. Inga Kaufhold, Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie der Universität zu Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, hat eine Forschungsförderung im Rahmen der Nachwuchsakademie „Antibiotikaresistenz bei urogenitalen Infektionen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten.
Urogenitale Infektionen stellen eine vielschichtige Volkskrankheit dar und sind für eine Mehrheit der Antibiotikaverordnungen verantwortlich. Dadurch treiben urogenitale Infektionen die Antibiotikaresistenz voran. Strategien, die eine weitere Steigerung der Antibiotikaresistenz in diesem Bereich verhindern, werden dringend benötigt.
Dr. Inga Kaufhold untersucht in ihrem Projekt die Wirksamkeit von Antibiotika bei urogenitalen Infektionen mit dem Bakterium Chlamydia trachomatis in Abhängigkeit vom umgebenden Milieu, unter anderem von den weiteren besiedelnden Mikroorganismen (Mikrobiom) und von der Sauerstoffverfügbarkeit. Infektionen mit Chlamydien stellen die häufigste sexuell übertragbare Erkrankung im Urogenitaltrakt der Frau dar. Sie können unbehandelt zur Unfruchtbarkeit und ungewollter Kinderlosigkeit führen. Die Infektion wird üblicher Weise mit Antibiotika erfolgreich behandelt.
Dr. Kaufhold hat 2012 bei Prof. Dr. Jan Rupp, dem Direktor der Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie, zum Thema „Modulation der Interferon-Gamma vermittelten Persistenz von Chlamydia pneumoniae durch Hypoxie“ promoviert. An der Universität zu Lübeck ist sie bereits intern im Rahmen des Paketantrages „Mitochondriale Dysfunktion im Rahmen komplexer Erkrankungen“ gefördert worden.
Die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Dr. Kaufhold umfasst ihre Personalstelle und Sachmittel für ein Jahr. Die Nachwuchsakademie „Antibiotikaresistenz bei urogenitalen Infektionen“ (NAUGI) ist von der DFG im März 2015 mit dem Ziel eingerichtet worden, Strategien im Bereich der Prävention, Therapie und Prophylaxe urogenitaler Infektionen zu entwickeln, die eine weitere Steigerung der Antibiotikaresistenz in diesem Bereich verhindern. Mit dem Förderinstrument der Nachwuchsakademien bereitet die DFG Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler auf die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten vor und führt sie an die erste eigene Projektleitung und Drittmitteleinwerbung heran.
Bei Workshoptreffen im Rahmen der Nachwuchsakademie findet unter Beteiligung nationaler und internationaler Experten ein fächerübergreifender wissenschaftlicher Austausch zu dem bearbeiteten Themenbereich statt. Dr. Kaufhold hat ihr Forschungsprojekt beim ersten Workshop der Nachwuchsakademie „Antibiotikaresistenz bei urogenitalen Infektionen“ vom 7. - 11. Mai 2015 an der Justus-Liebig-Universität Gießen vorgestellt und jetzt die DFG-Förderung erfolgreich eingeworben.
https://www.uni-luebeck.de/aktuelles/pressemitteilung/artikel/nachwuchsfoerderun...
Chlamydien-infiziertes Eileitergewebe unter dem Mikroskop, unten Einschlüsse von Chlamydien durch Pf ...
Source: Universität zu Lübeck
Dr. Inga Kaufhold
Source: Universität zu Lübeck
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Medicine
transregional, national
Research projects
German
Chlamydien-infiziertes Eileitergewebe unter dem Mikroskop, unten Einschlüsse von Chlamydien durch Pf ...
Source: Universität zu Lübeck
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).