idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/06/2016 10:24

Nele McElvany, Professorin der TU Dortmund, sieht Lehrkräfte für Flüchtlingskinder gut aufgestellt

Martin Rothenberg Referat Hochschulkommunikation
Technische Universität Dortmund

    Prof. Nele McElvany, Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund, sieht die Lehrkräfte an den Schulen für die Herausforderung fachlich gut gerüstet, wenn in den kommenden Monaten Tausende von Flüchtlingskindern an die Schulen kommen. Eine vielfältige Schülerschaft sei für die meisten Lehrerinnen und Lehrer kein Grund zur Sorge.

    Mindestens 325.000 Flüchtlingskinder, so eine Schätzung der Kultusministerkonferenz, sind in den vergangenen beiden Jahren nach Deutschland gekommen und müssen nun in den Schulen unterrichtet werden – eine große Herausforderung für die Lehrerinnen und Lehrer. In jüngster Zeit werden verstärkt Sorgen geäußert, dass die Schulen mit so vielen Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund überfordert werden könnten. Prof. Nele McElvany, Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund, sieht die Lehrkräfte allerdings für die Herausforderung fachlich gut gerüstet. „Seit dem PISA-Schock haben sich die Schulen stark auf die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund fokussiert. Vor allem im Bereich der Sprachförderung hat sich viel getan. Das zahlt sich jetzt aus – die Konzepte sind da“, so die Bildungsforscherin. „Wir fangen nicht bei null an.“ Auch die Einstellung der meisten Lehrkräfte zu heterogenen Lerngruppen sei positiv.
    Die Grundschulen etwa haben sich laut Professorin McElvany bei den großen und nach wie vor aktuellen internationalen Vergleichsstudien IGLU 2011 (Lesekompetenzen) und TIMSS 2011 (mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen) als überaus leistungsfähig erwiesen. Die deutsche Projektleitung der Studie IGLU 2011 war am IFS angesiedelt, bei den derzeit laufenden Studien IGLU 2016 und TIMSS 2015 ist das IFS federführend. Danach erreichen Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland im internationalen Vergleich im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften ein Kompetenzniveau, das im oberen Drittel liegt. In allen Bereichen liegen die Ergebnisse über dem OECD-Mittelwert und über dem EU-Mittelwert. Und: Besonders positiv fielen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund auf. Sie verbesserten gegenüber den Vorgängerstudien in allen drei Bereichen ihre Leistungen; der Abstand zu ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ohne Migrationshintergrund wurde sichtbar verringert.
    Grund zum Optimismus – so McElvany – biete auch die Tatsache, dass die Mehrheit der befragten Lehrkräfte positiv gegenüber einer heterogenen Schülerschaft eingestellt sei, also Unterschiede in Leistung und sozialem sowie kulturellem Hintergrund (die durch Flüchtlingskinder ja zunächst vergrößert werden) nicht mehr als Lernhindernisse betrachteten. Dies belegen aktuelle Studien, die am IFS durchgeführt werden. Danach lässt sich feststellen:
    • Bezüglich der Einstellungen und Motivation zu kultureller, leistungsbezogener und sozialer Heterogenität von Lehrkräften lässt sich sagen, dass diese insgesamt positiv ausgeprägt sind.
    • Im Mittel schätzen die Lehrkräfte heterogene Lerngruppen als wertvoll für Schülerinnen und Schüler beispielsweise bezüglich deren schulischem Lernen, der Persönlichkeitsentwicklung und dem Erwerb sozialer Kompetenzen ein.
    • Neben dieser positiven Einschätzung zur Nützlichkeit heterogener Schülergruppen für Schülerinnen und Schüler sind die Lehrenden selber auch motiviert, heterogene Schülergruppen zu unterrichten und bewerten den erwarteten eigenen Erfolg im Umgang mit Heterogenität im Durchschnitt günstig.
    • Gleichzeitig wird allerdings auch der eigene Aufwand beim Umgang mit heterogenen Schülergruppen im Bereich Zeit und Anstrengung (insbesondere für leistungsheterogene Gruppen) gesehen.
    • Negative Emotionen der Lehrenden wie Stress oder Sorge in Bezug auf das Unterrichten heterogener Schülergruppen sind niedrig, bei einem Teil der Lehrerschaft aber auch vorhanden.
    „Einstellungen und Motivation stellen wichtige Kompetenzen von Lehrkräften dar, die über das Lehrverhalten im Unterricht auf die Unterrichtsqualität und somit auch auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler wirken“, so erklärt Prof. McElvany. Dass gleichwohl mehr Ressourcen etwa in Form von zusätzlichen Lehrerstellen nötig seien, um die Schulen für die zusätzlichen Schülerinnen und Schüler angemessen auszustatten, sei von den Befunden natürlich unberührt.
    Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund gehört mit seinen rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Bildungsforschungsinstituten in Deutschland. Gründer und langjähriger Leiter des IFS war Prof. em. Dr. Hans Günter Rolff. Von 2005 bis 2014 wurde das Institut von Prof. Dr. Wilfried Bos geleitet. Seit 2014 liegt die Leitung bei Prof. Nele McElvany.

    Kontakt zu Prof. McElvany über IFS-Mitarbeiter Andrej Priboschek, 0175 / 43 20 675


    More information:

    http://www.sueddeutsche.de/bildung/integration-was-schueler-ueber-fluechtlinge-i...
    http://www.news4teachers.de/2015/11/fluechtlinge-lehrer-an-der-grenze-des-guten-...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).