BVL und LLBB erklären auf der Grünen Woche das System der Lebensmittelsicherheit in Deutschland
Im Bereich der Lebensmittelsicherheit sind verschiedene Behörden auf Bundes- und Landesebene tätig. Doch wer macht was und wie kommt dann noch die EU ins Spiel? Vielen ist dieses Zusammenwirken unklar. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erläutert daher zusammen mit dem Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) in Halle 23a (Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft) bei der Internationalen Grünen Woche vom 15. bis 24. Januar 2016 in Berlin das System der Lebensmittelsicherheit in Deutschland.
Anhand eines fiktiven Beispiels – bei Haselnüssen werden zu hohe Gehalte von Schimmelpilzgiften gefunden – stellen die beiden Behörden die Aufgaben der Überwachungsämter, der amtlichen Labore und des BVL dar. Dabei können Besucherinnen und Besucher selbst Nüsse sensorisch prüfen oder an einem Modell den Informationsfluss im europäischen Schnellwarnsystem RASFF per Hand ankurbeln.
Außerdem geben BVL und LLBB Informationen dazu, welche Lebensmittel besonders mit Schimmelpilzgiften wie Aflatoxin belastet sein können und wie man vermeidet, dass Lebensmittel in der eigenen Küche schimmeln. Das frisch erworbene Wissen kann bei einem Quiz gleich getestet werden.
Das BVL hat einen neuen Flyer mit vielen Informationen zum System der Lebensmittelsicherheit in Deutschland erstellt. Dort erfährt man auch, was zu tun ist, wenn ein gekauftes Lebensmittel verdorben ist. Der Flyer „Sichere Lebensmittel: Wer macht eigentlich was?“ wird am BVL-Stand verteilt und steht im Internet kostenfrei zum Download zur Verfügung: www.bvl.bund.de/FlyerLebensmittelüberwachung.
Hintergrund
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine eigenständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Das BVL ist für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Tierarzneimitteln und gentechnisch veränderten Organismen in Deutschland zuständig. Im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit übernimmt es umfassende Managementaufgaben und koordiniert auf verschiedenen Ebenen die Zusammenarbeit zwischen dem Bund, den Bundesländern und der Europäischen Union.
http://www.bvl.bund.de/FlyerLebensmittelüberwachung - Flyer „Sichere Lebensmittel: Wer macht eigentlich was?“
Criteria of this press release:
Journalists
Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).