2016 ist Leibniz-Jahr. Anlässlich des 370. Geburtstags und des 300. Todestags des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz veranstaltet die Leibniz-Gemeinschaft 2016 ein großes Themenjahr. Unter dem Titel „die beste der möglichen Welten“ – einem Leibniz-Zitat – rückt die Wissenschaftsorganisation die Vielfalt und die Aktualität der Forschung ihrer bundesweit 88 Einrichtungen in den Blick.
Über die Aktivitäten des Themenjahres möchten Sie der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Matthias Kleiner, und die Generalsekretärin, Christiane Neumann, gerne persönlich informieren und laden Sie herzlich ein zur
Pressekonferenz
Leibniz-Jahr 2016: „die beste der möglichen Welten“
13. Januar 2016, 15.30 Uhr
im Haus der Leibniz-Gemeinschaft,
Chausseestraße 111, 10115 Berlin
Im Anschluss an die Pressekonferenz findet eine erste Veranstaltung zum Leibniz-Jahr 2016 statt: „Zukunft – nur mit Zuwanderung?“ Es diskutieren die sechs Leibniz-Wirtschaftsweisen. Ihre Einladung zu dieser Veranstaltung finden Sie anbei.
Wir freuen uns darauf, Sie am 13. Januar im Haus der Leibniz-Gemeinschaft zu begrüßen. Wir bitten um vorherige Anmeldung per E-Mail an presse@leibniz-gemeinschaft.de.
Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
Dr. Christine Burtscheidt
Tel.: 030 / 20 60 49 – 42
Mobil: 0160 / 800 99 46
burtscheidt@leibniz-gemeinschaft.de
Christoph Herbort-von Loeper M.A.
Tel.: 030 / 20 60 49 – 48
Mobil: 0174 / 310 81 74
herbort@leibniz-gemeinschaft.de
Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sie sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,6 Milliarden Euro.
http://www.leibniz-gemeinschaft.de
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).