idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/07/2016 11:42

Mathe im Januar

Rudolf Kellermann MATHEON, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 3-1
Forschungszentrum MATHEON ECMath

    Am 12. Januar steht in der Urania wieder die Mathematik im Mittelpunkt. Im Rahmen der Vortragsreihe „MathInside“ des Forschungszentrums MATHEON werden wieder drei Wissenschaftler des Zentrums ihre Forschungsarbeiten vorstellen. Die Vorträge sind in erster Linie für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gedacht, aber natür-lich sind auch alle Matheinteressierten herzlich willkommen.

    Das Programm:
    9.30 Uhr: Prof. Volker Mehrmann "Was tun, wenn die Bremse quietscht?" Mit Mathematik gegen den Alltagslärm
    Bremsenquietschen ist ein nervendes Alltagsphänomen. Seit Jahrzehnten wird daher in der Fahrzeugindustrie versucht, dieses Problem zu lösen oder wenigstens zu re-duzieren. Um die Komplexität von realen Bremsen und die Nichtlinearität des Prob-lems zu beherrschen wird ein sehr detailliertes mathematisches Modell erzeugt und durch phänomenologische Reibungs- und Dämpfungsmodelle ergänzt. Damit erhält man ein sehr großes System von Gleichungen mit Millionen von Freiheitsgraden, auf dessen Basis das Design der Bremse so verbessert wird, dass Quietschtöne vermie-den werden. Da die verwendeten Simulations- und Optimierungsmethoden sehr kos-tenaufwändig sind, ist eine Reduzierung des Modells auf ein kleines Ersatzmodell notwendig, welches die wichtigen Schwingungsmoden enthält, die das Quietschen erzeugen und welches effizient genutzt werden kann, um auf der Basis von Parame-tervariationen das Bremsenmodell und damit dann auch die reale Bremse zu optimie-ren. Der Vortrag stellt die notwendigen Modellierungs- und Simulationsmethoden vor und zeigt die mathematischen Schwierigkeiten sowie die neuen Ansätze zur Model-lierung und Modellreduktion. An Hand von realen Bremsen aus der Autoindustrie wird die Überlegenheit der neuen Methoden demonstriert.

    10.30 Uhr: Prof. Michael Joswig "Lineare Optimierung, Polytope und die Hirsch-Vermutung"
    Vorgestellt wir die Simplexmethode der linearen Optimierung. Sie ist ein Standardver-fahren, das zum Beispiel für Anwendungen in der Wirtschaft verwendet wird. Das Laufzeitverhalten dieses Algorithmus ist durch kombinatorische Eigenschaften hoch-dimensionaler geometrischer Objekte, sogenannter Polytope, bestimmt. Eine be-rühmte Vermutung in diesem Bereich wurde kürzlich von Francisco Santos widerlegt.

    11.30 Uhr Prof. Martin Henk "Kugeln, Kepler, Katastrophen”
    Obwohl Kugelpackungsprobleme zu den ältesten und bekanntesten Problemen in der Geometrie gehören, ist unser Wissen über optimale Kugelpackungen immer noch recht bescheiden. In jüngster Zeit haben jedoch einige computergestützte ma-thematische Untersuchungen zu wichtigen und spektakulären Durchbrüchen geführt, eventuell sogar zur Lösung der 400 Jahre alten Keplervermutung. Der Vortrag zeigt die spannende und zum Teil kontroverse Geschichte der Kugelpackungen auf, be-schreibt neuere Entwicklungen und moderne Zweige der klassischen Theorie und zeigt spannende moderne Anwendungen.

    MathInside - Mathematik ist überall
    Mathematik (nicht nur) für SchülerInnen
    Urania Berlin
    12. Januar 2016, 9.30 Uhr
    An der Urania 17, 10787 Berlin
    Eintritt: 3,00 €

    Telefonische Karten-Reservierung unter Tel. (030) 218 90 91.

    Für weitere Informationen: Tugba Scherfner, Schulkontakte, Forschungszentrum MA-THEON, Tel.: 030 314-29759, Email: tscherf@math.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.matheon.de/schools/mathInside


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Mathematics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).