Die Gesamtzahl der Selbstständigen im Haupt-, Zu- und Nebenerwerb ist im Zeitraum 2011 bis 2014 von 5.011.000 auf 4.947.000 zurückgegangen.
Während die Anzahl der Selbstständigen im Haupt- und Zuerwerb insgesamt rückläufig war, stieg sie im Nebenerwerb. Auffallend dabei: Die Anzahl der selbstständigen Frauen im Nebenerwerb erhöhte sich stärker als die der selbstständigen Männer. Außerdem geht der beobachtete Rückgang bei den Selbstständigen im Haupterwerb allein auf männliche Selbstständige zurück: Die Anzahl der selbstständigen Frauen im Haupterwerb ist hingegen gestiegen. Die Anzahl der Gründungen in erster Erwerbstätigkeit war im betrachteten Zeitraum insgesamt rückläufig.
Nach der Emeritierung des früheren Herausgebers des Selbstständigen-Monitors, Prof. Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky (Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn) erstellt nun das IfM Bonn in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt jährlich diesen Bericht.
Die Analysen im vorliegenden Selbstständigen-Monitor basieren auf den Auswertungen des vollen Datensatzes des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes. Für die Berechnungen wurden die neuen Hochrechnungsfaktoren auf Basis des Zensus 2011 herangezogen.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).