In Deutschland wird weniger als die Hälfte der Mädchen gegen humane Papillomviren (HPV) geimpft, die bei der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs eine Rolle spielen. Das zeigt eine im Versorgungsatlas veröffentlichte Untersuchung des Robert Koch-Instituts (RKI) in Kooperation mit den Kassenärztlichen Vereinigungen. Auffallend sind vor allem die sehr ausgeprägten regionalen Unterschiede auf Länder- und Kreisebene.
Seit Mai 2007 empfiehlt die ständige Impfkommission (STIKO) für Mädchen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren die HPV-Impfung. Da ein bundesweites Monitoring der HPV-Impfquoten nicht existiert, haben Wissenschaftler des Robert Koch-Institutes in Kooperation mit den Kassenärztlichen Vereinigungen diese Quoten aus bundesweiten vertragsärztlichen Abrechnungsdaten für das Ende des Jahres 2013 berechnet. In der Gruppe der 12-jährigen Mädchen hatten bundesweit weniger als ein Prozent die drei erforderlichen Immunisierungen erhalten. Bei den 17-Jährigen hatten 40 Prozent die komplette Impfung erhalten. Die Quoten steigen in den Altersgruppen linear an.
Höhere Quoten in den neuen Bundesländern.
Im Ländervergleich sind bei den 12-Jährigen Baden-Württemberg und Bremen die Schlusslichter – nur 0,3 Prozent der Mädchen sind dort jeweils vollständig geimpft. Am höchsten war die Quote in dieser Altersgruppe mit 2,2 Prozent in Sachsen-Anhalt. Bei den 17-Jährigen sind die Quoten in Bremen mit 30 Prozent am geringsten. In Mecklenburg-Vorpommern sind hingegen 59 von 100 Mädchen gegen eine HPV-Infektion geschützt.
Bayern ist Schlusslicht auf Kreisebene.
In der bayerischen kreisfreien Stadt Kaufbeuren konnten die Wissenschaftler in den Daten der 12-Jährigen kein einziges Mädchen identifizieren, bei dem die Impfung zumindest begonnen wurde. In 61 der 402 bundesweiten Kreise und kreisfreien Städte hatte keines der Kinder eine vollständige Impfung erhalten. Mehr als die Hälfte dieser Kreise liegen in Bayern. Im Unstrut-Hainich- Kreis (Thüringen) verzeichneten die Forscher mit 3,5 Prozent die höchste Quote vollständig geimpfter 12-jähriger Kinder.
Auch in der Gruppe der 17-Jährigen kommen die Schlusslichter aus Bayern: Im Landkreis Mühlendorf am Inn sind nur 13 von 100 Mädchen vollständig immunisiert. Demgegenüber glänzt der Kyffkäuserkreis in Thüringen mit einem Höchstwert von 70 Prozent.
Studie liefert Informationen für Empfehlungen.
„Die KV-Impfsurveillance bietet zeitnahe Informationen für die Überprüfung und Optimierung gegenwärtiger Impfempfehlungen und für gezielte Interventionen“, schreiben die Wissenschaftler. So haben die Daten einer vorausgegangenen Untersuchung aus dem Jahr 2014 die Entscheidung der Ständigen Impfkommission unterstützt, das empfohlene Impfalter auf neun bis 14 Jahre zu senken. In diesem Alterssegment genügen zwei statt drei Impfstoffdosen zur vollständigen Immunisierung. Außerdem können Ärztinnen und Ärzte die Vorsorgeuntersuchungen (U11 und J1) nutzen, um die HPV-Impfung anzubieten. „Dies kann sich positiv auf die Impfquoten auswirken“, hoffen die Forscher.
DIE STUDIE HPV-Impfquoten im Regionalvergleich: Eine Sekundärdatenanalyse aus der KV-Impfsurveillance. Thorsten Rieck, Marcel Feig, Ole Wichmann. Robert Koch-Institut, Fachgebiet 33 – Impfprävention.
Für Ihre Untersuchung hat das Wissenschaftler-Team des RKI vertragsärztliche Abrechnungsdaten der Jahre 2008 bis 2013 von 16 der insgesamt 17 Kassenärztlichen Vereinigungen ausgewertet. Das Team zog eine Stichprobe mit 1,13 Millionen Mädchen, die knapp die Hälfte (49%) der 12-17-jährigen Mädchen des Jahres 2013 repräsentiert. Erstmals wurden dabei die Impfquoten nach Altersgruppe und bis auf Kreisebene ausgewertet. Die Forscher berechneten sowohl die Quoten der angefangenen als auch die der abgeschlossenen Immunisierungen.
DER VERSORGUNGSATLAS www.versorgungsatlas.de ist eine Einrichtung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Er wurde institutionalisiert als öffentlich zugängliche Informationsquelle mit Studien zur medizinischen Versorgung in Deutschland. Schwerpunkt der Studien sind regionale Unterschiede in der Versorgung sowie deren unterschiedliche Strukturen und Abläufe. Die Analysen basieren auf den bundesweiten Abrechnungsdaten der vertragsärztlichen Versorgung und Arzneiverordnungsdaten in Deutschland und sollen Anhaltspunkte liefern, wie die Versorgung verbessert werden kann. Die Internet-Plattform steht aber auch anderen Forschergruppen zur Verfügung, die ihre Untersuchungen nach einem Peer-Review veröffentlichen können.
PRESSE-KONTAKT:
Pressestelle des Versorgungsatlas:
Dipl. Biol. Barbara Ritzert · ProScience Communications – die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH
Fon 08157 9397-0 · presse@versorgungsatlas.de
http://www.versorgungsatlas.de/hpv-impfung (direkt zur Studie)
http://www.versorgungsatlas.de
Anteil der Mädchen der Geburtskohorte 1996 mit in 2013 vorhandener erster, zweiter und dritter HPV-I ...
Versorgungsatlas
None
Bundesweiter Anteil der Mädchen mit in 2013 vorhandener erster, zweiter und dritter HPV-Impfung nach ...
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).