Die jüngst erschienene Studie „Kooperative Produktentwicklung. Fallstudien aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der IT-Industrie“ von Peter Kalkowski und Otfried Mickler gibt am Beispiel von zwischenbetrieblichen Kooperationsprojekten bei F+E-Vorhaben Einblicke in die Kooperations- und Projektmanagementpraxis der Unternehmen. Die Studie verdeutlicht, welche Risiken und Herausforderungen bei der operativen Durchführung solcher Projekte auftreten, und zeigt, wie Projektmanager und Entwicklungsingenieure damit umgehen. Sie gibt Anregungen für eine organisatorisch innovative Gestaltung kooperativer Produktentwicklung.
Zwischenbetriebliche Kooperationen zu Forschung und Entwicklung sind in vielen Wirtschaftszweigen üblich und ein relevanter Wettbewerbsfaktor. Doch wie gestaltet sich die Koordination von F+E-Kooperationen zwischen wirtschaftlich selbständigen Unternehmen? Welche Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich für die Zusammenarbeit in der Produktentwicklung? Welche Schwierigkeiten und Herausforderungen treten bei der Durchführung solcher Projekte auf, welche Chancen bieten sie?
Peter Kalkowski und Otfried Mickler, Forscher am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), geben mit ihrer jüngst erschienenen Studie Einblicke in die wenig erforschten Management-Praktiken zwischenbetrieblicher F+E-Kooperationen. Am Beispiel temporärer Kooperationsfälle aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der IT-Industrie geht die sozialwissenschaftliche Untersuchung der Frage nach, wie zwischenbetriebliche Projekte koordiniert werden, bei denen hierarchische Steuerung nur eingeschränkt praktikabel ist. Dabei richtet sich der Fokus insbesondere auf die formale und informale Strukturierung der Kooperationen.
Die Studie verdeutlicht, dass das Management einer kooperativen Produktentwicklung mit Hilfe hierarchischer Methoden noch weniger erfolgversprechend ist als beim Projektmanagement wissensintensiver Projekte innerhalb eines Unternehmens. Darum spielen informale Verständigungs- und Aushandlungsprozesse in F+E-Kooperationen eine umso größere Rolle für die Koordination der zwischenbetrieblichen Projektarbeit. Die Kohärenz und Belastbarkeit einer Entwicklungskooperation hängt daher zum großen Teil von ‚weichen‘ Faktoren ab, von Normen, Werthaltungen, Kommunikationskultur, Fehlerkultur, Empathie und davon, wie auf dieser Basis mit unvorhersehbaren Ereignissen und Konflikten umgegangen wird.
Mit diesen Ergebnissen und ihren Anregungen für Interaktions-, Aushandlungs- und Verständigungsprozesse leistet die Studie einen Beitrag zur besseren Gestaltung zwischenbetrieblicher F+E-Kooperationen, die sowohl einem effektiven Projektmanagement als auch den Projektmitarbeitern selbst zugutekommen kann.
Kontakt:
Dr. Peter Kalkowski
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
Tel.: +49 551 52205-34
E-Mail: peter.kalkowski@sofi.uni-goettingen.de
Prof. Dr. Otfried Mickler
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
Tel.: +49 551 52205-41
E-Mail: otfried.mickler@sofi.uni-goettingen.de
http://Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.edition-sigma.de/detailshow.php?ISBN=978-3-8487-2514-4
Coverbild
Source: Umschlaggrafik: © Gajus – Fotolia.com
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).