idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/11/2016 10:56

Wasserkraft auch für niedriges Gefälle dank Turbiwatt

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Das französische Start-up für Kleinwasserkraftwerke, Turbiwatt, hat eine neue Turbine für niedrige Strömungsgefälle entwickelt. Kleinwasserkraft bezeichnet die Nutzung der hydraulischen Energie durch dezentrale, kleine Wasserkraftwerke. In Europa werden Anlagen bis zu einer Leistung von 10 MVA als Kleinwasserkraftwerke bezeichnet.

    Das Start-up hat sich auf die Entwicklung von erfolgreichen und profitablen Wasserkraftsystemen spezialisiert, die den Fokus auf die lokale Wasserkraftproduktion legen. Schleusen, Kanäle, Freizeitzentren, Teiche, Wehre, aber auch Wasseraufbereitungsanlagen (Trink- und Abwasser) und Mühlen. Systeme die bisher nie bedacht wurden, können nun auch zur Energieproduktion beitragen und effektiv genutzt werden. Turbiwatt konzentriert sich auf potenzielle Gemeinden und Unternehmen, die Gewässer mit einer Fallhöhe von 1,2 Metern haben und Energieeinsparungen erzielen möchten.

    Das französische Start-up für Kleinwasserkraftwerke, Turbiwatt, hat eine neue Turbine für niedrige Strömungsgefälle entwickelt. Kleinwasserkraft bezeichnet die Nutzung der hydraulischen Energie durch dezentrale, kleine Wasserkraftwerke. In Europa werden Anlagen bis zu einer Leistung von 10 MVA als Kleinwasserkraftwerke bezeichnet. Das Start-up hat sich auf die Entwicklung von erfolgreichen und profitablen Wasserkraftsystemen spezialisiert, die den Fokus auf die lokale Wasserkraftproduktion legen. Schleusen, Kanäle, Freizeitzentren, Teiche, Wehre, aber auch Wasseraufbereitungsanlagen (Trink- und Abwasser) und Mühlen. Systeme die bisher nie bedacht wurden, können nun auch zur Energieproduktion beitragen und effektiv genutzt werden. Turbiwatt konzentriert sich auf potenzielle Gemeinden und Unternehmen, die Gewässer mit einer Fallhöhe von 1,2 Metern haben und Energieeinsparungen erzielen möchten.

    Nachdem sie aufgrund ihrer scheinbaren Unwirtschaftlichkeit lange Zeit vernachlässigt wurden, ist nun ein erneutes Interesse an Gewässern mit niedrigem Gefälle und niedriger Durchflussmenge erwacht. Das bretonische Start-up Turbiwatt hat nun eine Turbine entwickelt, die sich genau diesen Bedingungen anpasst. Normalerweise werden als Generatortyp neben Synchrongeneratoren auch Asynchrongeneratoren eingesetzt. Letztere können allerdings keine Blindleistung im Netz zur Verfügung stellen, welche zur Regelung und Stabilisierung in Wechselstromnetzen benötigt wird. Aus diesem Grund werden Asynchrongeneratoren nur in kleineren Anlagen eingesetzt. Turbiwatt hat einen Low-Speed-Hocheffizienz-Generator in Miniaturausgabe entwickelt, der in der Turbine installiert wurde. Es ist somit keine Antriebswelle vorhanden, wodurch die Leistung der Turbine verbessert wird und zu einer Reduzierung der Verschleißteile führt.

    Die drei Turbinenmodelle reichen von 6 bis 60 kW und sind zu 85% standardisiert, was die Herstellungskosten erheblich reduziert und Reparaturen vereinfacht. Die Turbine amortisiert sich in 2-4 Jahren und mit einer Rendite kann im Durchschnitt nach 4 bis 8 Jahren gerechnet werden (von Großbau-Projekten abgesehen).


    Energieeinsparungen für Kommunen und Industrie

    Das Unternehmen hat bereits zwanzig Kleinwasserkraftanlagen in Betrieb genommen, vor allem in Wassermühlen. Sie können ab einem Wassergefälle ab 1,2 Meter und einer Durchflussmenge von 90 l / s eingesetzt werden. So ist zum Beispiel eine bretonische Gemeinde an der Installation von Turbinen an einem Hochwasserabfluss ihres Sees interessiert. Damit könnten sie den Gegenwert von 30% des Energieverbrauchs für die öffentliche Beleuchtung der Stadt produzieren.

    Turbiwatt bietet ebenfalls lukrative Möglichkeiten für Industrieanwendungen, die den Betreibern eine Reduzierung des Energieverbrauchs ermöglichen. Das Unternehmen ist bereits in Kooperationsgesprächen mit Wasserwerken, um an deren Ausgängen oder in den Trinkwasseranlagen selbst Turbinen zu installieren. Turbinen für größere Gefälle und Durchlaufmengen sind ebenfalls in Planung.


    Weitere Informationen:

    Webseite von Turbiwatt (auf Englisch und Französisch): http://www.turbiwatt.com/en/home.html



    Quelle: “Turbiwatt s’attaque aux basses chutes”, Artikel des Internet-Magazins Environnement Magazine, 16.12.2015 –

    http://www.environnement-magazine.fr/presse/environnement/actualites/6326/hydroe...



    Redakteurin: Daniela Niethammer, daniela.niethammer@diplomatie.gouv.fr


    More information:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).