Patientenuniversität organisiert zwei Staffeln à vier Vortragsabende / Frühester Start am 24. Februar 2016 / Anmeldung für kostenfreie Reihen ab sofort möglich
Wollen wir eine Gesellschaft der „ewigen Jugend“? Was sind mögliche Chancen der regenerativen Medizin? Wie weit darf die regenerative Medizin gehen? Dürfen Wissenschaftler mit menschlichen Embryonen und Stammzellen forschen? Wo liegen ethische Grenzen und Herausforderungen? Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, im Frühjahr oder Sommer 2016 an der Ethik-Universität zur Regenerativen Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) teilzunehmen, bei der es Antworten auf diese und weitere Fragen geben soll. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. An vier aufeinander aufbauenden Abenden werden die Themen abgehandelt.
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Ethik-Universität wird von der Patientenuniversität der MHH am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung in Kooperation mit dem Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin organisiert – unterstützt von Experten und Forschern der MHH, unter anderem aus dem Exzellenzcluster REBIRTH.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hören Vorträge zu ethischen Themen und lernen die Möglichkeiten der regenerativen Medizin und aktuelle Forschungsprojekte der MHH kennen. Wie schon in der Patientenuniversität bewährt, können sie an interaktiven Mitmach- und Lernstationen und in Kleingruppen ihr Wissen vertiefen und mit Experten diskutieren. Anhand von Fallstudien und Zukunftsszenarien können sie ihren eigenen Standpunkt reflektieren, begründen und gegen andere Argumente abwägen.
Die Ethik-Universität zur regenerativen Medizin findet an vier aufeinander aufbauenden Terminen jeweils mittwochs von 17.30 bis 20.30 Uhr statt. Die Veranstaltungsreihe wird zweimal hintereinander angeboten:
1. Veranstaltungsreihe: 24. Februar 2016, 2. März 2016, 9. März 2016, 16. März 2016
2. Veranstaltungsreihe: 8. Juni 2016, 15. Juni 2016 , 22. Juni 2016, 29. Juni 2016
Die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe ist kostenfrei.
Interessierte können sich über das Portal SurveyMonkey online unter http://svy.mk/1lye6rn bis zum 10. Februar anmelden oder telefonisch bei Antje Meyer unter der Rufnummer (0511) 532-4038.
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).